Liebe und Mannesehre : Szenen einer muslimischen Kleinbürgerehe, beleuchtet anhand des Romans "Der Ölzweig" (Ġuṣn az-zaytūn) von M. ʿAbdalḥalīm ʿAbdallāh / Stephan Guth. Berlin : Schwarz, 1987
Content
- PDF
Front cover
- PDF
Title page
- PDF
IIITable of contents
- PDF
VIIPreface
- PDF
1Teil I: Die Beziehung zwischen Mann und Frau im islamischen Raum im allgemeinen
- 3A. Die Ehe als zentrale Institution
- 19B. Das Patriachat
- 45C. Gegenbewegungen in Ägypten und ihre Ergebnisse
- 55D. Das Konzept der ʿuḏritischen Liebe
- 60E. Probleme der Jugend vor der Heirat
- PDF
Teil II: Muḥammad ʿAbdalḥalīm ʿAbdallāh
- 72A. Literarische Strömungen im Lichte der inneren Entwicklungen in Ägypten...
- 86B. Zur Biographie ʿAbdallāh's
- PDF
96Teil III: Analyse und Interpretation des Romans "Der Ölzweig"
- 971. Das erste, 'einfache' Leiden
- 1162. Das zweite Leiden, oder: Der Verlust der männlichen karāma (Ehre)
- 1363. Die Schuldfrage
- 1494. Die 'Bewältigung'
- 1515. Der 'kleine Unterschied'
- 1596. Hinweise auf die Zeit des Romangeschehens und die soziale Stellung der Figuren
- 1647. Der Stadt-Land-Gegensatz
- PDF
Teil IV: "Der Ölzweig" in ʿAbdallāh's Gesamtwerk und in Rezensionen
- PDF
185Teil V: Die geschlechterspezifische Problematik im "Ölzweig" im Vergleich mit einigen anderen Romanen
- 186A. Liebe - ḥalāl oder ḥarām?
- 194B. Der Konflikt zwischen Ideal und Realität
- 201C. Ängste
- 205D. Leiden und persönliche Verantwortung
- PDF
210Teil VI: Statt eines Nachwortes: "Ein moderner Liebersbrief"...
- PDF
218Nachtrag
- PDF
Anhang
- 221A. Überblick über ʿAbdallāh's Romanwerk
- 222B. "Der Ölzweig" - Inhaltsangabe
- 226C. Literaturverzeichnis
- PDF
Back cover