Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Chancen und Grenzen multilateraler Terrorismusbekämpfung / Ulrich Schneckener (Hg.)
BeiträgerSchneckener, Ulrich
KörperschaftStiftung Wissenschaft und Politik
ErschienenBerlin : Stiftung Wissenschaft und Politik, 2007 ; Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2007
AnbieterHalle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
UmfangOnline-Ressource (Text, 663 kB)
Anmerkung
Parallel als Buch-Ausg. erschienen
SpracheDeutsch
SerieSWP-Studie ; 2007, S 14
DokumenttypE-Book
SchlagwörterInternationaler Terrorismus / Bekämpfung / Strategie der Europäischen Union zur Terrorismusbekämpfung (2005-12-01) / United Nations Counter-Terrorism Committee
URLVerlag
URNurn:nbn:de:gbv:3:5-46175 
Dateien
Chancen und Grenzen multilateraler Terrorismusbekämpfung [0.64 mb]
Links
Nachweis
Schlagwörter
Seit dem 11. September 2001 wurden in zahlreichen internationalen Organisationen und multilateralen Foren umfassende Beschlüsse Initiativen oder Aktionspläne zur Terrorismusbekämpfung verabschiedet. Die Studie leistet eine Bestandsaufnahme und erste Bewertung dieser Aktivitäten; sie fragt nach den Möglichkeiten und Grenzen multilateraler Zusammenarbeit auf diesem Gebiet. Analysiert werden Maßnahmen der Vereinten Nationen der Europäischen Union der NATO der G 8 des Golfkooperationsrates der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit sowie der Afrikanischen Union. Dabei stehen folgende Aspekte im Zentrum: Was wird unter Terrorismus verstanden? Welche Bedrohungsanalysen liegen vor? Welche operativen und strukturellen Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung wurden beschlossen und umgesetzt? Gibt es eine Diskrepanz zwischen faktischer und deklaratorischer Politik? Welche Staaten können als Vorreiter gelten welche treten eher als "Bremser" auf? Im Ergebnis wird deutlich dass es - ungeachtet gravierender Differenzen zwischen den Organisationen - einige allgemeine Trends bei der internationalen Terrorismusbekämpfung gibt und dass der formalisierte multilaterale Rahmen nur begrenzt genutzt wird. Er dient zumeist dazu Standards und Normen zu setzen oder weiterzuentwickeln sowie Programme zu verabschieden deren Umsetzung aber selten überprüft wird. Zudem ist die Zusammenarbeit - selbst innerhalb der EU - in erster Linie am kleinsten gemeinsamen Nenner orientiert und nicht an einer gemeinsam definierten Zielvorstellung.
Statistik
Das PDF-Dokument wurde 6 mal heruntergeladen.