Türkische Volksmärchen aus Stambul / gesammelt, übers. u. eingeleit. von Ignaz Kúnos [Ignácz Kúnos]. Leiden : Brill, (1905)
Content
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Widmung
- Einleitung.
- Die Schöpfung.
- Brüderchen und Schwesterchen
- Die Furcht.
- Die drei Orangen-Peris.
- Die Rosen-Schöne.
- Mehmed, der Kahlköpfige.
- Die schweigende Sultanstochter.
- Kara Mustafa, der Held.
- Die goldhaarigen Kinder.
- Der Zauberer-Derwisch.
- Der Fisch-Peri.
- Der Ross-Dew und die Hexe.
- Der Aschenbrödel-Sohn.
- Die Leber.
- Zauberturban, Zauberknute, Zauberteppich.
- Der Pferdesohn.
- Der Windteufel.
- Der lachende und der weinende Apfel.
- Die Krähen-Peri.
- Der Holzhacker.
- Das Pfingstrosen-Mädchen.
- Die vierzig Prinzen und der siebenköpfige Drache.
- Kamer-taj, das Mondross.
- Der Kummervogel.
- Der verzauberte Granatzweig und die Weltschöne.
- Die Zaubernadel.
- Das Zauberschloss.
- Geduldstein, Geduldmesser.
- Der Drachenprinz und die Stiefmutter.
- Der arme und der reiche Bruder.
- Der Zauberspiegel.
- Das Brunnen-Gespenst.
- Der Wahrsager.
- Die Tochter des Padischah von Kandehar.
- Schah Meram und Sade Sultan.
- Der Zauberer und sein Lehrling.
- Der Padischah der dreissig Peri.
- Der Betrüger und der Dieb.
- Der Schlangenperi und der Zauberspiegel.
- Hyazinthen-Blümleins Kiosk.
- Prinz Achmed.
- Der Schlangen-Prinz.
- Die Wahrsagerin.
- Die beiden Geschwister.
- Schah Jussuf.
- Der schwarze und der rote Drache.
- Madschun.
- Die verjagte Sultanstochter
- Das schöne Helwa-Mädchen.
- Die Sterndeutung.
- Kunterbunt. (Lügen-Märchen.)
- Sachregister.
- Inhalt.
- Aus der Zeitschrift des Vereins für Volkskunde in Berlin.
- Rückdeckel