Vom Nil an die Saale : Festschrift für Arafa Mustafa zum 65. Geburtstag am 28. Februar 2005 / hrsg. von Armenuhi Drost-Abgarjan; Jens Kotjatko-Reeb und Jürgen Tubach. Halle (Saale) : Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Orientalisches Institut, 2008
Inhalt
- Vorderdeckel
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abgekürzt zitierte Reihen, Zeitschriften und Lexika
- Tabula Gratulatoria
- Laudatio für Prof. Dr. Arafa H. Mustafa...
- Als Lehrer wird man nicht geboren
- Wenn die Seele unmher irrenden Pferden gleicht
- Die koptischen Wörter in der ägyptischen Umgangssprache der Gegenwart
- Bismarck als Vorbild: Muḥammad ʿAbduhs Versuch einer Rehabilitierung des religiösen Gefühls
- Der religionsgeschichtliche Standort des syrischen Christentums
- ḫušūnat lafẓihi - über die (Aus-)Sprache des Beduinen in der klassisch-arabischen Literatur
- "...und am siebzehnten Tage des siebenten Monats ließ sich der Kasten nieder auf das Gebirge Ararat" (Gen 8,4): Die vielen Berge der einen Arche
- Orte verborgenen Wissens: Die ägyptischen Pyramiden aus Sicht der mittelalterlichen Araber
- Notizen zu den ägyptischen Armeniern...
- Šarbēl: Göttin, Priester, Märtyrer - einige Probleme der spätantiken Religionsgeschichte Nordmesopotamiens
- Wort-Musik in zeitgenössischen arabischen literarischen Texten
- Der Semitist Privatdocent Dr. Ludwig Nix (Bonn) und seine Arbeit zu Titus von Bostra
- Mit eigenen Augen. Zur Empirie in al-Azharīs (4./10. Jh.) Wörterbuch
- Eine Handschrift des "Martyrium des Arethas" als Sprachzeugnis des mittelalterlichen Arabisch
- Hebräisch oder aramäisch? Zur Sprache des judenchristlichen Nazaräerevangeliums
- Neologismen im rabbinischen Hebräisch...
- Nine more stanzas to be banished from Ephraim's Paradise
- Überlegungen zum Namen des edessenischen Bischofs Ibas
- Selbstbeweis und Selbsttranszendierung im Koran als religionswissenschaftliches Phänomen
- Die Reise Fürst Mikolaj Krzysztof Radziwills ins Heilige Land, nach Syrien und Ägypten
- Die Etymologie der Gottesnamen ʿAḡlibōl, Yarḥibōl und Malaḵbēl
- Ein Vergleich georgischer und persischer Erziehungsmethoden literarischer Quellen der Hofliteratur...
- On Some Greek Loanwords in Aquila's Translation of the Bible According to Rabbinic Midrash
- Der Mensch "aus Staub" und "Gottes Ebenbild" - Anmerkungen zu unterschiedlichen anthropologischen Perspektiven
- Gott steht zu seinem Wort. Die Bedeutung von תירב םיקה in Gen 6,18 und der Ort der Sintflut in der Endkomposition des Pentateuch
- Ein Kreuz aus Licht
- Infinitive und Verbalnomen mit ל als Epexegese eines Nomes im Hebräischen...
- Rückdeckel