Arabische Naturdichtung : die Zahrīyāt, Rabīʿ̄īyāt und Rauḍīyāt von ihren Anfängen bis Aṣ-Ṣanaubarī ; eine gattungs-, motiv- und stilgeschichtliche Untersuchung / von Gregor Schoeler. Beirut : Orient-Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft ; Wiesbaden : Steiner [in Komm.], 1974
Content
Front cover
Title page
Dedication
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Kapitel Die Naturschilderungen In Der Älteren Arabischen Dichtung. Das Auen- Und Blumenmotiv
2. Kapitel Das Blumen- Und Gartenthema Bei Den Frühen Muḥdaṯūn. Abū Nuwās: Die Ausgestaltung Der Blumen- Und Gartenbeschreibung In Der Weindichtung
3. Kapitel Abū Tammām : Die Frühlings- Und Auenbeschreibung Im Vorspiel Und Als Vorspiel Der Lobqaṣīde
4. Kapitel Al Buḥturī : Die Auenbeschreibung Im Vorspiel Der Lobqaṣīde. Die Frühlings- Und Gartenschilderung Als Thema Des Madīḥ-Teils der Lobqaṣīde
5. Kapitel Ibn Ar-Rūmī : Die Blumen-, Garten- Und Frühlingsbeschreibung Als Teil Der Lobqaṣīde Und In Selbständiger Form
6. Kapitel Ibn Al-Muʿtazz : Die Blumen-, Garten- Und Frühlingsbeschreibung In Der Weindichtung Und Als Thema Kurzer , Selbständiger Waṣf-Gedichte ("Epigrammatischer Skizzen" Und "Poetischer Momentaufnahmen")
7. Kapitel Aṣ-Ṣanaubarī : Die Blumen-, Garten-, Frühlings- Und Landschaftsschilderung Als Eigene Gattung. Das Eindringen Der Naturbeschreibung In Weitere Dichtarten
Literaturverzeichnis
Register Der Eigennamen
Résumé
استدراكات واضافات
خلاصة
Beiruter Texte Herausgegeben Vom Orient-Institut Der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft
Back cover