Zwei Abhandlungen über die Naqšbandiyya / Fritz Meier. Stuttgart : Steiner, 1994
Inhalt
Vorderdeckel
Beiruter Texte Und Studien
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen
I. Die Herzensbindung An Den Meister
1. Zur Herkunft
2. Ṭarīq-i rābiṭa
Der Scheich Als Geliebter
28 Monismus Und Dualismus
33 Die Frage Der Klausur
41 Schulungswege
46 Übertragung Von Eigenart Und Errungenschaften Auf Den Schüler
51 Der Name Naqšband
54 Rābiṭa Außerhalb Der Naqšbandiyya
3. Die rābiṭa allein
Das Gefühl Bei Der Wahl Des Lehrers
67 Druck Als Erziehungsmittel
76 Ungezwungene Reifung Des Schülers In Der rābiṭa
82 Die "Hinanziehung"
92 Zusammenfall Des Erkennenden Mit Dem Erkannten
99 Kritik An Der Einprägungstheorie
104 Der Meister Als Bezugsperson Und Richtungsweiser
106 Das Vorbild Des Propheten Und Seiner Genossen
4. Das Bild des Meisters
Der Meister Und Sein Bild
115 Nachteile Der Gewöhnung
117 Die Übernahme Des Bildes
122 Die Verarbeitung Des Bildes
127 Eine Türkische Aufgliederung Der rābiṭa In Vier Arten
129 Allgegenwart Des Meisters
133 Kenntnis Der Inneren Eigenschaften Des Scheichs
136 Die "Undankbare" Rolle Des Scheichs
142 Drei Kurze Beschreibungen Der rābiṭa
144 Die Grenze Zum Bilderdienst
151 Rābiṭa Und Psychiatrie
5. "Liebesspiele"
6. Das Recht des Meisters auf die rābiṭa des Schülers
Schüler Als Stellvertreter Des Lehrers
171 Das rābiṭa-Monopol Des Mawlānā Ḫālid
174 Verteidiger Von Ḫālids Monopol
176 Mutmaßlicher Zweck Des Monopols
180 Zeichen Des Verfalls Des Monopols
187 Ein Nachahmer Ḫālids
7. Gemeinschaftliche rābiṭa
Was Heisst ḫatm?
190 Was Heisst ḫwāǧagān?
192 Was Heisst ḫatm-i ḫwāǧagān?
196 Materialien Für Weitere Abwandlungen Des ḫatm
201 Zur Durchführung Des ḫatm In Der Ḫālidiyya
205 Verbindung Von ḫatm Mit ḏikr
207 Sinn Und Zweck Des ḫatm
211 Zur Verhütung Eines Mißverständnisses
8. Die rābiṭa im Verhör der Schriftgelehrten
215 Verteidiger Der rābiṭa
222 Die Sanfte Entfernung Der rābiṭa Aus Der "Religion" Durch Die Reformtheologie
9. Rückblick und Rückfragen
II. Kraftakt Und Faustrecht Des Heiligen
1. Übernatürliche Kraftanwendung
254 2. Gaben segensreicher Machtausübung
257 3. Die feine Antenne des Machtausübenden
259 4. Übernahme und Übergabe durch übernatürliche Kraft
264 5. Die Kraftmeierei
270 6. Als Zwangsmittel
271 7. Die bedenklichen Seiten der Machtausübung
8. Die wundermacht zwischen Philosophie und Mystik
9. Die Wundermacht des Scheichs als Generalnenner der Ṣūfik
Zitierte Literatur
Indices zusammengestellt von Gudrun Schubert
Beiruter Texte Und Studien
Rückdeckel