Christlicher Orient und schwäbische Heimat : kleine Schriften / Georg Graf ; anläßlich des 50. Todestags des Verfassers neu herausgegeben und eingeleitet von Hubert Kaufhold. Würzburg : Ergon Verlag, in Kommission, 2005
Inhalt
PDF Band 1
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
Einleitung
Anhänge
I. Tabellarische Lebensdaten Georg Grafs
II. Vorlesungen Georg Grafs in München und Dillingen
III. Ergänzungen zur Bibliographie Georg Grafs
IV. Nachtrag zur Literatur über Georg Graf
[Aufsätze und Zeitungsartikel Georg Grafs]
Illustrationen
A. Christlicher Orient im allgemeinen
I. Kirchengeschichte und Gegenwartslage
Melchiten Von Univ.-Prof. D. Dr. Georg Graf, München (Der Christliche Orient, herausgegeben im Namen der Catholica Unio von Chrysostomus Baur, 1. Aufl. München [Catholica Unio] 1930, Seite 13-15 = 2. vermehrte Auflage, München 1931, Seite 15-18)
Die Kopten Von Univ.-Prof. D. Dr. Georg Graf, München (Der Christliche Orient, herausgegeben im Namen der Catholica Unio von Chrysostomus Baur, 1. Aufl. München [Catholica Unio] 1930, Seite 15-17 = 2. vermehrte Auflage, München 1931, Seite 18-21)
10 Orden und Kongregationen der katholischen Orientalen. Von Dr. Georg Graf. (Deutsche Katholiken-Zeitung vom 7. August 1920, 4. Jahrgang, Nr. 37, Seite 2f.)
Der koptische Patriarch Kyrillos V. † (Augsburger Postzeitung vom 15. September 1927, Nr. 210, Seite 4)
Aus den getrennten Kirchen des Orients (Augsburger Postzeitung vom 7. Februar 192, Nr. 32, Seite 4)
36 Die armenische katholische Kirche (Augsburger Postzeitung vom 14. März 1929, Nr. 62, Seite 4)
38 Der Wechsel im Patriarchat der Maroniten (Augsburger Postzeitung vom 24. Februar 1932, Nr. 45, Seite 4)
42 Krisen in den orthodoxen Kirchen des Orients Von Georg Graf. (Sonntagsbeilag der Augsburger Postzeitung vom 9. Juli 1932, Nr. 28, S. 109-110)
II. Literatur
III. Liturgie
Weihnachten in Bethlehem. (ohne Verfasserangabe) (Rieser Volksblatt, 47. Jahrgang, Nr. 148 vom 16. Dezember 1918, S. [1])
62 Der Einzug der drei Patriarchen in die Grabeskirche in Jerusalem (ohne Verfasserangabe) (Augsburger Postzeitung vom 7. April 1911, Nr. 81, Seite 1-4)
Zur Gebetsostung (Jahrbuch für Liturgiewissenschaft 7, Münster [Aschendorff] 1927 [Nachdruck: Münster 1976], Seite 153-159)
Das Fest Kreuzerhöhung in den orientalischen Riten Von Prof. Dr. Georg Graf. (Der christliche Orient in Vergangenheit und Gegenwart 2, München [Catholica Unio] 1937, Seite 98-101)
IV. Archäologie und Kunst
Ein hochwichtiger Fund in Palästina (Augsburger Postzeitung vom 19. März 1926, Nr. 66, Seite 1)
90 Ein alter Kelchthron in der Kirche Abū Sēfēn (mit einer Tafel) von Georg Graf. (Bulletin de la Société d'Archéologie Copte 4, Kairo 1938, Seite 29-36)
V. Wissenschaft vom Christlichen Orient
B. Christlich-Arabisches
I. Apokryphen
II. Dogmatik
Unechte Zeugnisse römischer Päpste für den Monophysitismus im arabischen "Bekenntnis der Väter" Von D. Dr. Georg Graf, Pfarrer. (Römische Quartalschrift 36, Rom 1929, Seite 197-233)
Chalkedon in der Überlieferung der christlichen arabischen Literatur von Univ. Prof. DDr. Georg Graf, Dillingen (in: Aloysius Grillmeier - Heinrich Bacht, Das Konzil von Chalkedon. Geschichte und Gegenwart, Band 1, Würzburg [Echter-Verlag] 1951, Seite 749-768)
III. Homiletik
Arabische Chrysostomos-Homilien, untersucht und zum Teil übersetzt. Von Dr. Georg Graf, Pfarer in Obergessertshausen. (Theologische Quartalschrift 92, Tübingen 1910, Seite 185-214)
228 Rede des Abū Isḥāq al-Muʾtaman ibn al-ʿAssāl mit Einladung zur Wallfahrt nach Jerusalem von Abbè Georg Graf. (Bulletin de la Société d'Archéologie Copte 7, Kairo 1941, Seite 51-59)
IV. Liturgie
Ein alter Weiheritus der morgenländischen Kirche. (Nach dem arabischen Text übersetzt von Georg Graf, Dillingen.) (Der Katholik 82, Mainz 1920, II, Seite 272-281)
246 Die Zeremonien und Gebete bei der Fractio panis und Kommunion in der koptischen Messe. Von Dr. Georg Graf, Pfarrer, Donaualtheim (Bayern). (Der Katholik 96, Mainz 1916, Heft 10, Seite 235-251; Heft 12, Seite 327-341)
Über den Gebrauch des Weihrauchs bei den Kopten. Von Dr. Georg Graf, Pfarrer in Donaualtheim bei Dillingen a. d. D. (Ehrengabe deutscher Wissenschaft. Dargeboten von katholischen Gelehrten. Dem Prinzen Johann Georg, Herzog zu Sachsen, zum 50. Geburtstag gewidmet, hrsg. von Franz Feßler, Freiburg i. Br. [Herder & Co.] 1920, Seite 223-232)
294 Liturgische Anweisungen des koptischen Patriarchen Kyrillos ibn Laklak aus dem Arabischen übersetzt von Georg Graf (Donaualtheim bei Dillingen). (Jahrbuch für Liturgiewissenschaft 4, Münster [Achendorff] 1924 [Nachdruck: Münster 1974], Seite 119-134)
Ein nestorianisches Pauluslektionar (Jahrbuch für Liturgiewissenschaft 6, Münster [Aschendorf] 1926 [Nachdruck: Münster 1975], Seite 237-242]
Der kirchliche Gesang nach Abū Isḥāq al-Muʾtaman ibn al-ʿAssāl herausgegeben und übersetzt von Georg Graf. (Bulletin de la Société d'Archéologie Copte 13, 1948-1948 [1952], S. 161-178)
V. Hagiographie
Die arabische Vita des hl. Abramios. (Byzantinische Zeitschrift 14, 1905, Seite 509-518)
354 Die arabische Vita des hl Xenophon und seiner Familie. (Byzantinische Zeitschrift 19, 1910, Seite 29-42)
370 Das arabische Original der Vita des hl. Johannes von Damaskus. Von Dr. Georg Graf, Pfarrer in Donaualtheim. (Der Katholik 93, Mainz 1913, II, Seite 164-190)
416 Das Martyrium des hl. Pappus und seiner 24 000 Gefährten Von Georg Graf, (Beiträge zur Geschichte des christlichen Altertums und der byzantinischen Literatur. Festgabe Albert Ehrhard zum 60. Geburtstag (14. März 1922), dargebracht von Freunden, Schülern und Verehrern, hrsg. von Albert Michael Koeniger, Bonn und Leipzig [Marcus und Weber] 1922, Seite 200-217)
Rückdeckel
PDF Band 2
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
[B. Christlich-Arabisches]
VI. Philosophie
Philosophisch-theologische Schriften des Paulus al-Râhib, Bischofs von Sidon. Aus dem Arabischen übersetzt von Dr. Georg Graf. (Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie 20, 1906, Seite 55-80)
Psychologische Definition aus dem "Großen Buche des Nutzens" von ʿAbdallâh ibn al-Faḍl (11. Jahrh.) Aus dem Arabischen übersetzt von Dr. Georg Graf in Donaualtheim b. Dillingen (Bayern). (Studien zur Geschichte der Philosophie. Festgabe zum 60. Geburtstage Clemens Baeumker gewidmet von seinen Schülern und Freunden: ..., Münster i. W. [Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung] 1913 [= Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters. Supplementband (I)], Seite 55-77]
Eine theologische Propädeutik von Jaḥā ibn Ǧarīr (Zeitschrift für katholische Theologie 50, Innsbruck 1926, Seite 310-322)
VII. Sprachliches
C. Georgica
Die Einnahme Jerusalems durch die Perser 614 nach dem Bericht eines Augenzeugen. VOn D. Dr. Georg Graf, Pfarrer in Donaualtheim. (Das Heilige Land 67, Köln [Deutscher Verein vom Hl. Lande] 1923, Seite 19-29)
Der georgische Physiologes Übersetzt von Georg Graf (Caucasica. Zeitschrift für die Erforschung der Sprachen und Kulturen des Kaukasus, München 1925, fasc. 2, Seite 93-114)
D. Christentum und Islam
Ein Schutzbrief Muḥammeds für die Christen, aus dem Münchener Cod. arab. 210b. Veröffentlicht von Dr. Georg Graf. (Orientalistische Studien Fritz Hommel zum sechzigsten Geburtstag am 31. Juli 914 gewidmet von Freunden, Kollegen und Schülern, 2. Band, Leipzig 1918, S. 181-193 [= Mitteilungen der Vorderasiatischen Gesellschaft, Jahrgang 22, 1917])
568 Apokryphe Schutzbriefe Muhammeds für die Christen. Von Georg Graf. (Historisches Jahrbuch 43, München [Görresgesellschaft] 1923, Seite 1-14)
Christliche Polemik gegen den Islam Von Dr. Georg Graf, Pfarrer in Donaualtheim. (Gelbe Hefte 2, München 1926, Seite 825-842)
Farabis Traktat "Über die Leitung". Aus dem Arabischen übersetzt von Georg Graf, Seminar-Präfekt in Dillingen a. D. (Jahrbuch für Philosphie und spekulative Theologie 16, 1902, Seite 385-406)
E. Slawen
F. Heimatgeschichtliches
Aus der Ortsgeschichte von Munzingen. Von Georg Graf (Rieser Unterhaltungsblatt. Gratis-Beilage zum Rieser Volksblatt, 17. Jahrgang, Nördlingen 1897, Nr. 3-22 vom 16. Januar bis 29. Mai 1897 = Seite 11-12, 15-16, 19-20, 23-24, 27-28, 31-32, 35-36, 39-40, 43-44, 47-48, 51-52, 55-56, 59-60, 63-64, 67-68, 71-72, 75-76, 79-80, 83-84, 87-88)
Die Flurnamen von Munzingen. Von DDr. Georg Graf, Pfarrer in Donaualtheim. (Rieser Volksblatt. Tageszeitung für die Stadt Nördlingen und deren weiteste Umgebung, 49. Jahrgang, Nr. 151 vom 5. Juli 1920, S. [2] und Nr. 152 vom 6. Juli 1920, S. [2])
Dorfgeschichtliches aus Donaualtheim, alten Stiftungs- und Gemeinderechungen entnommen. Von Dr. G. Graf, Pfarrer. (Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 29, 1916, Seite 37-70)
722 Dillinger Professoren als Pfarrer in Donaualtheim Unveröffentlichter Vortrag beim Historischen Verein Dillingen am 29. März 1950
732 Besondere Todesfälle in Donaualtheim im 17. und 18. Jahrhundert. Mitgeteilt von Dr. Georg Graf, Pfr. (Schwäbische Heimat. Heimatblätter der Schwäbischen Donauzeitung, 2. Jahrgang, Nr. 1, Januar 1925, Seite 3-4 [unpaginiert])
Ein geplanter Kirchenbau in Schretzheim im Jahre 1785. Von Dr. Georg Graf, Pfarrer in Donaualtheim (Schwäbische Heimat. Heimatblätter der Schwäbischen Donauzeitung, 1. Jahrgang, Nr. 7, Oktober 1925, Seite 3-4 [unpaginiert])
G. Personen
Pfarrer Dr. Karl Merkle †. (Krumbacher Neueste Nachrichten [Volksfreund] 37. Jahrgang, Nr. 199 vom 1. September 1921, Seite 2)
Prälat Dr. Sebastian Euringer Von Georg Graf (Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen a. d. Donau 52, 1950, Seite 66-77)
Adolf Rücker † (Historisches Jahrbuch 62-69, 1949, Seite 968-969)
Register
I. Einleitung und Orientalisches
II. Heimatgeschichte
III. Zitierte Handschriften
IV. Zitierte Bibelstellen
V. Perikopen im Beitrag "Ein nestorianisches Pauluslektionar"
Orient-Institut Beirut Beiruter Texte Und Studien
Rückdeckel