Der Islam / von Louis Gardet. Aschaffenburg : Pattloch, 1961
Content
Front cover
Provenance
Title page
5 Einleitung
8 Erstes Kapitel Die Ursprünge
8 Vor dem Islam
11 I. Mohammed und die Entstehung des Islam
11 In Mekka
13 Der Staat von Medina
16 Das "Haus" des Propheten
17 Entstehung des islamischen Gemeinwesens
18 II. Der Koran
32 Zweites Kapitel Geschichtliche Entwicklungen
32 Starke und schwache Zeiten der islamischen Macht
32 Der Staat von Medina und die vier "wohlgeleiteten" Kalifen
35 Das Umajaden-Reich (661-750)
38 Die 'Abbāsiden von Bagdad, die Umajaden von Cordoba und die Berberdynastien
39 Die Höhepunkte
40 Die Rückbesinnung der "Völker"
40 Die Kreuzzüge
41 Der Mongolen-Einfall
43 Die Neuzeit
45 Die Gegenwart
48 Drittes Kapitel Das islamische Gemeinwesen
49 I. Die Zugehörigkeit zum Gemeinwesen
51 II. Die allgemeinen Pflichten
57 III. Gesellungs- und Gruppenformen im Islam
65 Viertes Kapitel Die Entfaltung der religiösen Werte
65 I. Die "Quellen"
68 II. Die "religiösen Wissenschaften"
68 Die Exegese
69 Die "hadīth"
70 Das Recht ("fiqh")
72 Die Apologetik ("kalām")
74 Am Rande der "religiösen Wissenschaften": die "falsafa"
77 III. Glaubenswerte und "notwendige" Glaubensgebote
91 Fünftes Kapitel Das Tun des Menschen und sein Ziel
104 Sechstes Kapitel Kultur und Humanismus
104 "Das Vermächtnis des Islam"
106 Der klassische Humanismus
107 Die Grundlagen
109 Höfischer Humanismus
111 Zukunftsaussichten
114 Anhang I Einige zeitgenössische Schriftsteller und Dichter in arabischer Sprache
115 Anhang II Die bedeutendsten Denkmäler islamischer Architektur
117 Siebtes Kapitel Die Gestalt des zeitgenössischen Islam
140 Achtes Kapitel Die Probleme des heutigen Islam
140 Die Nationalismen
142 Zwei Voraussetzungen
144 Der Marxismus
148 Unterricht
150 Emanzipation der Frau
153 Proletariat und unterste Schicht
158 Neuntes Kapitel Islam und Christentum
176 Literaturhinweise
177 Namens- Und Sachregister
Inhalt
[Bücheranzeige]
Back cover