Die Hypotaxe im Damaszenisch-Arabischen : mit Vergleichen zur Hypotaxe im Klassisch-Arabischen / von Ariel Bloch. Dt. Morgenländische Ges. Wiesbaden : Steiner [in Komm.], 1965
Content
Front cover
Title page
Inhaltsübersicht
Einleitung
Abkürzungen, Zeichen und Transkription
Bibliographie
I. Syndetische Hypotaxe
A. Konjunktionen ohne bestimmte Rektion
1. Der uS mit ʾәza(kān), ʾәn(kān), lu(kān)
22 2. Der uS mit ʾәlla
24 3. Der uS mit laḥatta
27 4. Der uS mit liʾәnno
28 5. Der uS mit kaʾәnno
28 6. Der uS mit wēn ma, šlōn ma, ʾēš ma, kәll ma
32 7. Der uS mit lammen, lamma, waʾten, ʾawwalen, sāʿet ma, waʾtәlli, sāʿtәlli, yōmәlli, baʿd ma, ʾawwal ma, ṭūl ma, ṭāla ma
37 8. Der uS mit mәtl ma, ḥasab ma, ʾadd ma ʾaḥsan ma, maṭraḥ ma, maḥall ma
38 B. Konjunktionen mit der Rektion y-impf.
II. Syndetische und asyndetische Hypotaxe vertauschbar
A. Vorbemerkung
B. Die uSS mit (ʾәnno)
1. Allgemeines
51 2. Der uS mit (ʾәnno) und y-impf.
60 3. Der uS mit (ʾәnno) ohne eine bestimmte Form
64 4. Der uS mit (ʾәnno) und Fragewort
65 5. Vorwegnahme aus uSS mit (ʾәnno)
68 C. Der uS mit (w-) in seinen drei Formtypen
68 1. Allgemeines zu den Formtypen
69 2. Formtyp I: (w-) + Subjekt + Prädikat (verbal oder nicht-verbal)
74 3. Formtyp 2: (w-) + Prädikat (präpositionaler Ausdruck) + Subjekt
75 4. Formtyp 3: Verbalprädikat mit inhärierendem Subjekt
76 5. Ein Vergleich mit dem Hocharabischen
79 6. Nachtrag: Parallelismus in aufeinanderfolgenden Satzgebilden
81 D. Der uS mit (la-) und y-impf.
82 E. Der uS mit (laḥatta) und y-impf.
III. Syndetische und asyndetische Hypotaxe sich gegenseitig ausschließend: Der uS mit Rückweis auf ein Subst. im üS
Anhang Parataxe im Sinne eines Temporal- oder Konditionalverhältnisses im weitesten Sinne
Sachverzeichnis
101 Wörterverzeichnis
Back cover