Grundzüge der Grammatik des arabischen Dialektes von Bagdad / von Nisar Malaika. Wiesbaden : Harrassowitz, 1963
Content
Front cover
Title page
Dedication
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil I Schrift- und Lautlehre
I. Vokale
3 II. Diphthonge
3 III. Konsonanten
3 A. Übersicht
4 B. Gemination
5 C. Assimilation
6 D. Dissimilation
6 E. Sonstiger Lautwechsel
7 F. Konsonantenelision
7 G. Metathese
7 H. Haplologie
7 I. Emphatisierung (Tafẖīm)
8 IV. Silbenbau
8 V. Akzent
Teil II Formenlehre
I. Pronomen
A. Personalpronomen
13 B. Demonstrativpronomen
13 C. Relativpronomen
14 D. Interrogativpronomen
15 E. Unbestimte und sonstige Pronomen.
15 II. Nomen
16 A. Nominalstämme
16 1. Dreiradikalige Nomina:
20 2. Vier- und mehrradikalige Nomina:
21 3. Mit Präfixen gebildete Nomina:
22 4. Mit Suffixen gebildetet Nomina:
23 B. Numerus
28 III. Zahlwörter
30 IV. Präpositionen
30 A. Einfache Präpositionen
32 B. Doppelpräpositionen
32 C. Verbindungen einiger Präpositionen mit den Pronominalsuffixen
33 V. Adverbien
37 VI. Konjunktionen
39 VII. Interjektionen
40 VIII. Verb
40 A. Starke Verben
52 B. Schwache Verben
52 1. Verba mediae geminatae:
53 2. Verba primae hamzatae:
55 3. Verba mediae hamzatae:
55 4. verba primae u̯āu̯:
56 5. Verba primae iāʾ:
56 6. Verba mediae u̯āu̯:
58 7. Verba tertiae infirmae:
59 8. Doppelt schwache Verben:
61 C. Vierradikalige Verben
Teil III Zur Syntax
I. Pronomen
A. Personalpronomen
63 B. Pronominalsuffixe
64 C. Reflexsiv
65 D. Demonstrartivpronomen
66 E. Relativpronomen
67 F. Interrogativpronomen
69 G. Unbestimmte Pronomen
70 II. Zahlwörter
73 III. Präpositionen
76 IV. Konjuntionen
78 V. Verb
Literaturverzeichnis
Back cover