Studien zur georgischen Wortbildung / Friedrich Neisser. Hrsg. von Gerhard Deeters. Wiesbaden : Steiner [in Komm.], 1953
Content
Front cover
Title page
Vorwort
VI Vorbemerkungen des Herausgebers
Inhalt
X Zur Transkription
Einleitung
I. Zum phonologischen System
Die Artikulationsarten
6 Konsonantengruppen
7 Der Wechsel der Artikulationsart
10 Wucherlaute
12 Sproßvokale
12 Labiale Spirans und Rundungskorrelation
14 II. Assimilation und Dissimilation
15 Assimilation
16 1. Eine Media oder Aspirata wird zur Glottokklusiva durch eine andere Glottokklusiva
17 2. Eine Media wird zur Aspirata und umgekehrt
19 3. Fernassimilation der Artikulationsstelle
19 4. Fernassimiliatorischer Zuwachs eines Konsonanten
19 a) Regressiv vor vokalischem Anlaut
19 b) Sibilant > Affrikata (regressiv)
19 c) Dental > Affrikata durch eine benachbarte Affrikata
19 5. Assimilation der nasalen Artikulation
20 6. Assimilation der Sibilanten
20 7. Silbische Angleichung
21 Dissimilation
21 1. Regressive Ferndissimilation von zwei Konsonantengruppen
21 2. Regressive Ferndissimilation der Artikulationsstelle
21 3. Regressive Ferndissimilation von zwei Glottolllusiven
22 4. Auslautverstärkung
22 5. Dissimilation der Nasale vor einem homorganen Verschlußlaut
23 6. Das Stellungsgesetz für r, l, n
24 Ausnahmen von dem Stellungsgesetz
25 III. Metathese
25 1. Die Metathese von l und r, l und n, r und n
26 2. r, l, n wechseln den Platz mit einem anderen Konsonanten
26 3. m und v nach konsonant + r, l, n
26 4. b + y im Anlaut
27 5. Inversion der Wurzel
28 6. Sibilant-Dental und Affrikata
29 IV. Einschub und Ausfall von Konsonanten
33 V. Streckformen
36 VI. Zum Vokalismus
39 VII. Assibilierung und Desibilierung
40 1. Fälle, die auf eine phonetische Alternation zurückgehen können
45 2. Infigierung und Präfigierung
47 3. Desibilierung
48 4. Kurzformen, die durch eine Affrikata oder einen Sibilanten erweitert sind
51 VIII. Reduplikation
52 A. Reduplikation geschlossener Silben
52 I. Totale Reduplikation ohne konsonantische Veränderung
53 1. Iteration als Lokalkasus
54 2. Reduplikation mit Flexion des ersten Gliedes als Ausdruckssteigerung
55 II. Totale Reduplikation mit Variation des Anlauts
58 III. Totale Reduplikation mit Variation des Auslauts
61 IV. Reduplikation des Anlauts
61 1. Der Auslaut ist r, l, n
61 2. Der Auslaut ist Verschlußlaut oder Spirant
63 3. Doppelkonsonanz im Anlaut
64 V. Reduplikation des Auslauts
64 1. Der Auslaut ist ein einfacher Konsonant
64 a) Anlaut und Auslaut sind in der Artikulationsart gleich
65 b) Anlaut und Auslaut sind in der Artikulationsart verschieden
65 c) Sibilant im Auslaut
65 2. Doppelkonsonant im Auslaut
66 VI. Gebrochen Duplikation
66 1. Der Vokal der Wurzelsilbe ist enthalten
67 2. Die Stammsilbe ist synkopiert
67 a) Dissimilatorische Erscheinungen
67 α) Dissimilation der Artikulationsart
68 β) Dissimilation der Artikulationsstelle (regressiv)
68 γ) Schwund des ersten Konsonanten
68 b) Die Gruppe Konsonant + r + Konsonant wird silbisch
69 3. Der reduplizierte Konsonant tritt an die synkopierte Stammsilbe + Vokal
69 B. Reduplikation offener Silben
Literatur
Register
Back cover