Iran in früh-islamischer Zeit : Politik, Kultur, Verwaltung und öffentliches Leben zwischen der arabischen und seldschukischen Eroberung 633 bis 1055 / von Bertold Spuler. Wiesbaden : Steiner, 1952
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Widmung
Vorwort
XI Zur Umschrift
XI Zur Datierung
Inhalt
Übersicht über die Quellen
Überblick Über Den Ablauf Der Politischen Geschichte
Die Bedeutung des islamischen Einbruchs für die persische Geschichte
5 Die arabische Eroberung Irans
21 Die Zeit der Omajjaden
29 Die Eroberung Transoxaniens, Ḫvārizms und Gurgāns
34 Aufkommen und Sieg der abbasidischen Bewegung
45 Die unmittelbare abbasidische Herrschaft
59 ุṬāhiriden und Ḫurramiten
69 Die Ṣaffāriden
76 Ṣāffariden und Samaniden im Kampfe um die Macht in Ost-Persien
81 Der Höhepunkt der samanidischen Macht
91 Bujiden und Zijāriden im Kampfe um die Macht in Persien
96 Die Bujiden auf dem Gipfelpunkte ihrer Macht
107 Der Untergang der Samaniden
111 Maḥmūd von Ġazna
118 Masʿūd von G̣azna
124 Persiens Eroberung durch die Seldschuken
Kulturgeschichtlicher Teil
Die religiösen Verhältnisse
Der Verlauf der Islamisierung Persiens
145 Der Islam
183 Zoroastrier
206 Manichäer
209 Christen
215 Juden
217 Buddhismus
220 Namengebung
Volkstumsverhältnisse
Das geistige und kulturelle Leben
Wissenschaft
265 Medizin
267 Schöne Literatur und Musik
271 Bildende Kunst
283 Bautätigkeit
288 Kultureinflüsse
Die Verwaltung Persiens
Unterwerfungsbestimmungen
300 Das iranische Gebiet
315 Die staatsrechtliche Stellung Persiens zum Chalifat; das Beamtenwesen
333 Der Postbetrieb und das staatliche Kontrollwesen
334 Leitende Verwaltungsbeamte
340 Untergeordnete Beamte
342 Zeremoniell, Herrscherbräuche und Herrscher-Abzeichen
356 Herrschertitel
361 Urkunden und Kanzleien
363 Gesandte
367 Das Geschenkwesen
Die Rechtsverhältnisse
Wirtschaftliche Verhältnisse
Landwirtschaft und Bodenbesitz
392 Tierzucht
394 Handwerk
398 Bodenschätze
400 Handel
408 Geld und Lohn
411 Münzprägung
423 Maße und Gewichte
426 Verkehr
430 Schiffahrt
Die soziale Schichtung der Bevölkerung
Grundbesitzverhältnisse
Steuern
Die militärischen Verhältnisse
Das tägliche Leben
Abkürzungsverzeichnis (Zugleich alphabetisches Verfasserverzeichnis zum Schrifttum)
Verzeichnis des Schrifttums
Regententabellen
Personen- und Ortsnamenregister
I. Register der Personennamen (auch Sippennamen und Dynastien)
616 II. Register der Ortsnamen (auch Völker, Sprach- und Religionsgemeinschaften)
Sachregister (termini technici; auch Titel)
Erläuterungen zu den Karten
Karte
Rückdeckel