Nubische Texte im Dialekt der Kunuzi und der Dongolawi : mit Glossar / von Gertrud von Massenbach. Wiesbaden : Steiner [in Komm.], 1962
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Inhaltsverzeichnis
Karte
Einleitung
A. Texte im Dialekte der Kunūzi
I. Volkssagen
1. Einige Angaben über Wassergeister
2. Dogir·na gissa wēr. Eine Geschichte des Wassergeistes
2 3. Ein Wassergeist in Not
4 4. Kumma wai·ki·ndi wēr. Eine Geschichte aus alter Zeit
5 5. Noch eine Dogirgeschichte
6 6. Der Wassergeist als Gast
8 7. Eine unglückliche Heirat
8 8. Verzauberte Schätze
10 9. Ugme · Die Eule
11 10. Dēr Simān · Das Simeonskloster (bei Assuan)
14 11. Die Geschichte von dem Mann, der sich von einer Hexe betrügen läßt
16 12. Eine Kannibalengeschichte
18 13. Kumma . Eine Geschichte
20 14. Dinārandi · (Die Geschichte) der Dināra
22 II. Märchen
22 15. Kōgna gissa · Die Geschichte des Rabens
23 16. Minnēnan gaskattici · Taubeneier
25 17. Die Geschichte von dem Mädchen, das von seinem Bruder aufgezogen wird
27 18. Das Kind auf der Palme
28 19. Nongēna kumma · Die Geschichte des Chamäleons
31 20. Korāi · Das Froschkind
33 21. Bertina kumma · Eine Ziegengeschichte
36 22. Die Geschichte vom "Däumling"
37 23. Habb er Rummānana gissagi . (Ich erzähle) die Geschichte von Habb er Rummana
41 24. Kumma . Märchen von Knaben, der ein Mädchen sein sollte
43 25. Die Geschichte des Mädchen, das ein halbes Huhn war
48 26. Sieben Brüder und ihre Schwester (a)
52 27. Sieben Brüder und ihre Schwester (b)
56 28. Die Wasserfrau
61 29. Die Geschichte vom "Drachentöter"
69 30. Vierzig Räuber weniger eins
76 III. Verschiedenes
76 31. Mindeton anna kadēyanil agoitakkûm? . Woraus wurde unser Kleiderstoff gemacht?
79 32. Eine Erklärung des Wortes hīb (Salzgewinnung)
80 33. Mētera. Totenklage
86 34. Zwei Trauerlieder
87 35. Ein Wettgesang zwischen Braun und Weiß
89 36. Zornausbruch über eine Heirat des Vaters
90 37. Alte Geschichten
91 38. Einiges über Mond und Sterne
92 39. Behandlung der Hauskatze
92 40. Der Todesengel Izraïl
93 41. Tierfabel: Fuchs und Rabe
95 42. Laus und Fliege
97 43. Das Kind ist unartig.
B. Texte im Dialekte der Dongolawi
I. Land und Leute
1. Angaben über die eigene Person und die Vorfahren
101 2. Der Mahdi und seine Zeit (a)
103 3. Der Mahdi und seine Zeit (b)
104 II. Volkssagen
104 4. Kowagï · Kowa (a)
105 5. Kowa (b)
106 6. Die Schlange als Schatzhüter
106 7. Hafir bei Kerma
107 8. Binnendigi · Das aus Binne
107 9. Verschiedene Sagen
109 III. Sitten und Gebräuche
109 10. Hochzeit (a)
111 11. Hochzeit (b)
112 12. Ein Hochzeitlied
114 13. Geburt
114 14. Tod und Begräbnis
115 15. Heiligenfeste
116 16. Das Feste des Hajj Bakhīt
117 17. Fēza . Arbeitsgemeinschaft, Nachbarschaftshilfe
119 IV. Handwerk und dergleichen
119 18. Bau eines Wasserschöpfrades (Sāgje, nub. kolē)
122 19. Shadūf . Der Ziehbrunnen
123 20. Hausbau
124 21. Töpferei
126 22. Heutige Verhältnisse
128 V. Essen und Trinken
131 VI. Landwirtschaft
138 VII. Einige weitere Texte von Um Awad
142 VIII. Die Mundart von Khandag
142 33. Persönliches
143 34. Angaben über die Heimat
144 35. Tod
145 36. Ein Märchen vom bösen Onkel
147 37. Die fleißige und die faule Tochter
150 38. Das Mauskind
152 39. Alles kommt von der Frau
157 40. Das Wunderpferd
160 41. Eine andere Einleitung zu dem Märchen von dem Wunderpferd
163 42. Fatme Semha
166 43. Fabel: Das Krokodil auf dem Trockenen
C. Glossar.
Abkürzungen
Literaturverzeichnis
Rückdeckel