Persien auf dem Weg in die Neuzeit : iranische Geschichte von 1350 - 1750 / Hans Robert Roemer. Beirut ; Stuttgart : Steiner-Verl., 1989
Inhalt
PDF Vorderdeckel
PDF Titelblatt
PDF Vorwort
PDF Inhalt
PDF Der Historische Rahmen
PDF Das Vorsafawidische Iran
Die Erben Des Iranischen Mongolen-Reiches
21 Die Ǧalāyiriden
26 Die Familie Īnǧū und die Muẓaffariden
33 Die Sarbadāren und ihre Rivalen
52 Die Sarbadāren – eine sozial-progressive Gruppe oder ein Königreich ohne Könige?
Timur In Iran
58 Herkunft und Anfänge Timurs
62 Der Siegeszug Timurs Nach Vorderasien
63 Die Eroberung Ostirans
68 Motive und Methoden
74 Timur und die Goldene Horde
77 Die Unterwerfung Zentral- und Westpersiens Der Untergang der Muẓaffariden
83 Timur Stösst An Die Grenzen Seiner Macht
83 Sulṭān Aḥmad Ǧalāyir
87 Der Widerstand der Ǧalāyiriden nicht erfolglos
89 Ausschaltung der Goldenen Horde
93 Der indische Feldzug
94 Der Feldzug nach Syrien und Anatolien
102 Aufbruch nach China – Krankheit und Tod
105 Timur Als Persönlichkeit
Persien Unter Den Nachfolgern Timurs
122 Drohender Verfall – Konsolidierung
122 Die Wirren nach Timurs Tod
125 Šāh Ruḫs Kampg mit den Qara Qoyunlu und anderen Gegnern
127 Konsolidierung unter Šāh Ruḫ: Gründe und Auswirkungen
130 Zerfall der Einheit des Timuriden-Reichs nach Šāh Ruḫs Tod
133 Ulug Beg – Mongolische Traditionen
134 Kunst und Wissenschaft in Samarqand
137 Verlust Zentral- und Südpersiens an Ǧahānšāh Qara Qoyunlu
139 Kampf Ums Überleben
139 Der Restaurationsversuch Abū Saʿīds – die Katastrophe
143 Die transoxanischen Timuriden im Kampf mit den Özbeken
146 Ḥusain Baiqara In Harāt – Glanz Und Niedergang
154 Die Historische Bedeutung Der Timuriden
Zwei Turkmenische Herrscherhäuser In Iran
[Zwei Turkmenische Herrscherhäuser In Iran]
Zur Ethnogenese der Qara Qoyunlu und der Aq Qoyunlu
178 Die frühe Geschichte der beiden Föderationen
184 Erste politische Versuche der Aq Qoyunlu
187 Unterschiedliche Politik der Turkmenen gegenüber Timur und seinen Nachfolgern
193 Die Vorherrschaft Der Qara Qoyunlu Unter Ǧahānšāh
200 Das Fürstentum Der Aq Qoyunlu
PDF Persien Unter Den Safawiden
Vom Ṣūfī-Orden Zur Monarchie Ein Gottesstaat Schah Ismāʿīls?
Der Orden Scheich Ṣāfīs auf dem Hintergrund des Volksislams
225 Schah Ismāʿīl I. und die Schiʿa
233 Safawiden und Turkmenen – Anfänge der Qïzïlbaš unter Scheich Ǧunaid
239 Wandermönche und Landsknechtsführer
248 Turkmenische Kontinuität in der Verwaltung des Gottesstaates
252 Unterwerfung des südlichen und des östlichen Persiens
254 Gefahr aus dem Osten: Die Özbeken
256 Die Anfänge der safawidisch-osmanischen Rivalität – Čaldīrān
264 Ismāʿīls janusköpfige Politik zwischen Iranern und Turkmenen
266 Charakterisierung des frühen Safawiden-Reiches
Schah Ṭahmāsp I. Das Prätorianer-Regime Und Seine Überwindung
Bürgerkrieg in den iranischen Landen
277 Im Osten: Einfälle der Özbeken
282 Im Westen: Osmanische Angriffe
287 Unternehmungen in den Randgebieten
289 Vorboten der Krise
291 Schah Ṭahmāsp als Persönlichkeit und Herrscher
Die Krise Des Safawiden-Reichs Zusammenbruch der Qïzïlbaš-Organisation
Schah Ismāʿīl II. – Zurück zur Sunna?
298 Am Rande des Chaos: Schah Muḥammad Ḫudābanda
302 Reaktionen im Westen und im Osten des Reichs
304 Prinz ʿAbbās wird in Harāt zum Schah ausgerufen
306 Mīrzā Salmān Ǧābirī, ein iranischer Wesir, ermordet von turkmenischen Emiren
307 Die Ermordung des Kronprinzen Ḥamza
Neubeginn Und Stabilisierung Unter Schah ʿAbbās I.
Staatsstreich in Qazwīn: Prinz ʿAbbās ergreift die Macht
310 Schah ʿAbbās I. überwindet den Tribalismus der Qïzïlbaš
313 Militärische Reformen, Sicherung nach außen
317 Stärkung des Zentralismus Isfahan – die neue Metropole des Safawiden-Reichs
321 Die Persönlichkeit des neuen Schahs als Voraussetzung seines Erfolgs
325 Prinzenerziehung der späteren Safawiden
Die Nachfolger Schah ʿAbbās I.
329 Schah Ṣafī I. - Biedermann und Despot
333 Auswirkungen des Herrschaftswechsels an den Grenzen
339 Schah ʿAbbās II. - Stabilisierung des Staates unter neuen Bedingungen
341 Das Instrumentarium der großköniglichen Macht
343 "Herr der Emire - Diener der Armen" Der Großwesir Ṣaru Taqī und seine Nachfolger
346 Stärkung der königlichen Macht durch weitere Zentralisierung
348 Europäische Handelsniederlassungen
350 Außenpolitische Beziehungen unter Schah ʿAbbās II.
351 Ein indisch-persisches Intermezzo
353 Schah ʿAbbās II. vorzeitiges Ende – Scheitern großer Hoffnungen
Verfall Und Untergang Des Safawiden-Reichs
Schah Ṣafī II. alias Schah Sulaimān I.
361 Mißverständnis zwischen Schein und Wirklichkeit
365 Schah Sulṭān Ḥusain - eine fatale Thronfolge
366 Später Sieg der schiʿitischen Theologen
369 Das Unheil braut sich zusammen – in Afghanistan
373 Falsche Entscheidungen in verworrener Lage
376 Gescheitert An Politischer Unfähigkeit
376 Schah Sulṭān Ḥusain übergibt dem Afghanen Maḥmūd die Insignien der Macht
381 Safawidische Restaurationsversuche
Das Safawiden-Reich Als Historisches Phänomen
PDF Abkürzungen
PDF Quellen Und Literatur
PDF Indices
Personen, Völker, soziale Gruppen
485 Geographische und topographische Bezeichnungen
492 Themen, Begriffe, Termini
514 Autoren und Bücher
Beiruter Texte Und Studien Herausgegeben Vom Orient-Institut Der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft
PDF Rückdeckel