Grammatik der türkischen Sprache / Ludwig Peters. Berlin : Juncker, 1947
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorwort
5 Inhaltsverzeichnis
7 Einleitung
7 Die türkische Sprache
10 Laute, Buchstaben und Hilfszeichen
15 Lautgesetze
18 Wesen der türkischen Sprache
20 Erster Abschnitt Nomina
20 Die Grundform der Substantive
22 Pluralform der Substantive
24 Possessivsuffixe
27 Kasussuffixe
31 Suffigierte Nominalgruppen
35 Postpositionen
40 Das Adjektiv
45 Komplexes Attribut
46 Adverbien.
48 Freie Adverbiale
51 Pronomina
58 Zahlwörter
61 Zweiter Abschnitt Reine Verbalformen
61 Das Hilfsverb "sein"
65 Das Vollverb
66 Die Grundformen (Grundmodi bzw. Grundtempora) (ihbarin zamanlari)
73 Die Nebenformen
76 Das Verb olmak
77 Var und yok, Besitz und Sichbefinden
79 Fragesätze
81 Dritter Abschnitt Nominalformen des Verbs
81 Verbal-, Nominal- und Zwischenformen
82 Die unsuffigierten Partizipien
86 Die suffigierten Partizipien
89 Substantivisch gebrauchte Verbaladjektive
90 Der Infinitiv auf -mek
93 Die Infinitive auf -me und -melik
95 Das Infinitiv auf -dik
97 Der Infinitiv auf -ecek
99 Gerundive
103 Gerundivale Bildungen
106 Umschreibende Formen
109 Vierter Abschnitt Die Genera
109 Agitive und modale Genera
110 Das reflexive und reziproke Verb
112 Das kausative Verb
114 Das passive Verb
116 Das negative und das impossibilitive Verb
117 Häufung von Genussuffixen
118 Modale Genera
120 Der Formenreichtum des türkischen Verbs Übersetzung der deutschen Hilfsverben
124 Fünfter Abschnitt Rektion
124 Transitive und prädikative Verben
126 Verben mit dem Dativ, Ablativ und Lokativ
130 An das Nomen gebundene Adverbiale
134 Sechster Abschnitt Übersetzung deutscher Nebensätze
134 Adjektivische Relativsätze
141 Substantivische Relativsätze, indirekte Fragesätze
144 "Daß"-Sätze und Infinitive mit "zu"
149 Finalsätze
150 Kausal- und Instrumentalsätze
153 Temporalsätze
156 Modalsätze
159 Konsekutivsätze
159 Konditionalsätze
163 Konzessivsätze
165 Verallgemeinernde Relativ- und indirekte Fragesätze
166 Siebenter Abschnitt Der Aufbau des türkischen Satzes
166 Die Wortarten des Türkischen
167 Die Wortgruppen
171 Der einfache und der zusammengesetzte Satz
173 Wortstellung
174 Das Grundgesetz des türkischen Sprachbaus
176 Achter Abschnitt Wortbildung
176 Wortbildung durch Suffixe
177 Wortbildung durch Zusammensetzung
177 Nomina bildende Nominalsuffixe
190 Verbbildende Nominalsuffixe
192 Der sprachliche Ausdruck des "Werdens"
194 Nomina bildende Verbalsuffixe
199 Neunter Abschnitt Arabisches und persisches Sprachgut
199 Entlehnungen aus dem Arabischen
200 Die allgemeinen lautlichen Verändereungen der arabischen Lehnwörter Konsonanten
204 Die Radikale
205 Das arabische Substantiv
212 Das arabische Adjektiv
213 Arabische Pronomina, Präpositionen, Zahlwörter
216 Persönliche Verbformen
217 Die infiniten Verbformen des Arabischen
227 Formen und Wortbildung im Arabischen
230 Entlehnungen aus dem Persischen - Lautlehre
231 Persische Substantive und Adjektive
234 Entlehnungen aus anderen Wortklassen
235 Wortbildung im Persischen
239 Die Neologismen
241 Anhang Die osmanische Sprache und Schrift
Rückdeckel