Code-Switching im algerischen und tunesischen Rap : eine vergleichende Analyse von Lotfi Double Kanons "Klemi" und Baltis "L'album avant l'albombe" / von Felix Wiedemann. Bamberg, 2015
Content
Title page
1 Einleitung
2 Mehrsprachigkeit
2.1 Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit: Sprachen und Dialekte im Maghreb
2.1.1 Kurzer historischer Überblick über die Region des Maghreb
2.1.2 Multilingualismus und Diglossie
2.1.3 Diglossie am Beispiel Algeriens
2.1.4 Sprachen im Maghreb und Assoziationen mit diesen
2.2 Code-switching im mehrsprachigen Kontext
2.2.1 Code-switching und borrowing
2.2.2 Carol Myers-Scottons Matrix Language Frame Model
2.2.2.1 Analyseeinheiten: CP und Vers
2.2.2.2 Asymmetrie
2.2.2.3 Unterscheidung von content morphemes und system morphemes
2.2.2.4 4-M Model
2.2.2.5 Embedded language islands
2.2.2.6 Identifizierung der matrix language
2.2.2.7 Abstract Level Model
2.2.2.8 Ergänzung: Composite code-switching
2.2.3 Code-switching im Rap
3 Rap im Maghreb
3.1 Korpus
3.2 Kurze Rap-Geschichte – Wie kam Rap in den Maghreb?
3.3 Lotfi Double Kanon und Rap in Algerien
3.4 Balti und Rap in Tunesien
4 Analyse von Lotfi Double Kanons „Klemi“ und Baltis „L'album avant l'albombe“ im Hinblick auf code-switching
4.1 Zitiertechnik
4.2 Quantität – Absolute und relative Häufigkeit des Vorkommens von Wörtern der embedded languages
4.2.1 Quantität – Lotfi Double Kanon
4.2.2 Quantität – Balti
4.2.3 Quantität – Vergleich von Lotfi Double Kanon und Balti
4.2.4 Quantität – Vergleich mit früherer Forschung
4.3 Carol Myers-Scottons Matrix Language Frame Model angewandt auf Rap-Lieder
4.3.1 Nomen und Nominalphrasen
4.3.1.1 (ART) + N
4.3.1.2 Pluralbildung
4.3.1.3 Genus französischer Nomen in einer arabischen Matrix
4.3.1.4 Nominalphrasen inklusive Adjektiv
4.3.1.5 Lehnwörter
4.3.2 Französisch-arabische Verben
4.3.3 Französisch-arabische Partizipien
4.3.4 Alleinstehende französische Adjektive in arabischer Matrix
4.3.5 Adverbien
4.3.6 Präpositionen
4.3.7 Embedded language islands
4.3.8 Matrix language Französisch
4.4 Nicht durch das MLF-Modell erklärbare Besonderheiten
5 Schlussfolgerungen
5.1 Unterschiede zu früheren Forschungsarbeiten
5.2 Unterschiede im code-switching von Lotfi Double Kanon und Balti
5.2.1 Markiertheit und code-switching
5.2.2 Plurilingualität und code-switching als Identitätsmerkmal
5.3 Zusammenfassung und Ausblick
6 Anhang
6.1 Hinweise zu Transliteration und Übersetzung
6.2 Erklärung der Abkürzungen und Auszeichnungen der Codes
6.3 Liedtexte Lotfi Double Kanon
6.3.1 Lotfi Double Kanon – 1 – Intro Klemi
6.3.2 Lotfi Double Kanon – 2 – Chaab Krah
6.3.3 Lotfi Double Kanon – 3 – Ya Djayah
6.3.4 Lotfi Double Kanon – 4 – Danger
6.3.5 Lotfi Double Kanon – 5 – Goulou
6.3.6 Lotfi Double Kanon – 6 – Les tabous
6.3.7 Lotfi Double Kanon – 7 – Nifak
6.3.8 Lotfi Double Kanon – 8 – Enemy
6.3.9 Lotfi Double Kanon – 9 – Klemi
6.3.10 Lotfi Double Kanon – 10 – Ghazza
6.3.11 Lotfi Double Kanon – 11 – Pouvoir
6.3.12 Lotfi Double Kanon – 12 – Rissela
6.3.13 Lotfi Double Kanon – 13 – Mazelna
6.3.14 Lotfi Double Kanon – 14 – Paradoxe
6.3.15 Lotfi Double Kanon – 15 – Pâle estime
6.3.16 Lotfi Double Kanon – 16 – Slami
6.4 Liedtexte Balti
6.4.1 Balti – 01 – Intro
6.4.2 Balti – 02 – Baltiroshima
6.4.3 Balti – 03 – Wayn Raye7
6.4.4 Balti – 04 – Fast Life featuring Infamous Mobb Kubee
6.4.5 Balti – 05 – Layam
6.4.6 Balti – 06 – Mamma
6.4.7 Balti – 07 – Petite sœur
6.4.8 Balti – 08 – No Peace featuring Killah Priest & Kosha Dillz
6.4.9 Balti – 09 – Palestine featuring Yasser Arafat
6.4.10 Balti – 10 – It's all around me
6.4.11 Balti – 11 – Win Kenou Win Wallew
6.4.12 Balti – 12 – Ktebet Jwebi
6.4.13 Balti – 13 – Chneya Dhanbi featuring Cheb Salim
6.4.14 Balti – 14 – Soghri Ena
6.4.15 Balti – 15 – Sacrifice featuring Rock Bottom & Masta Ace
6.4.16 Balti – 16 – Outro
6.5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
6.6 Quellenverzeichnis