Heinrich Manns "Untertan" im Orient : Probleme einer literarischen Übersetzung in das Arabische / Leila Naim. Berlin : Verl. Das Arab. Buch, 1994
Inhalt
PDF Vorderdeckel
PDF Titelblatt
PDF Inhaltsverzeichnis
PDF 7 A. Vom Schicksal des Übersetzers
PDF 11 B. Über Die Arabische Schriftsprache Und Die Literarische Übersetzung
12 Über die Krise der heutigen arabischen Schriftsprache
19 Die literarische Übersetzung und ihre Aufgabe gegenüber der heutigen arabischen Sprache
PDF 34 C. Deutsche Literatur Im Arabischen Sprachraum
35 Die Verbreitung deutscher Literatur im arabischen Sprachraum - ein Überblick
41 Übersetzungen deutscher Literatur seit der Jahrhundertwende
PDF D. Die Übersetzung Des Romans "Der Untertan" In Die Arabische Sprache
49 Die Entscheidung, den "Untertan" ins Arabische zu übersetzen
55 Heinrich Mann im arabischen Sprachraum
58 Die Frage nach der interkulturellen Bedeutung des "Untertan"
PDF 73 E. Aus Der Werkstatt Des Übersetzers
74 Die Auseinandersetzung mit der Sprache
78 Deutsche und arabische Lexika als Übersetzungshilfe
79 Beispiele für kulturspezifische Probleme bei der Übersetzung vom Deutschen ins Arabische
90 Ohne Lehnwörter kann auch die arabische Sprache heute nicht mehr auskommen
93 Für und wider die Dialektübersetzung
96 nomen est omen - oder: Lassen sich Namen übersetzen?
97 Zusammenfassung der speziellen Probleme und der eingeschlagenen Lösungswege
99 Die Sprache ist Spiegel der gesellschaftlichen Eigenheiten
PDF 151 F. Der Arabische Gegenwartsroman Als Eigenständige Literaturgattung
152 Gibt es überhaupt den "arabischen Roman"?
159 Der zeitgenössische arabische Roman als gesellschaftliche Zustandsbeschreibung
PDF 167 Anmerkungen
167 B. Über die arabische Schriftsprache und die literarische Übersetzung
176 C. Deutsche Literatur im arabischen Sprachraum
184 D. Die Übersetzung des Romas "Der Untertan" in die arabische Sprache
189 E. Praktischer Teil (I)
193 E. Praktischer Teil (II)
194 F. Der arabische Gegenwartsroman
PDF 201 [Literatur]
[Bücheranzeige]
PDF Rückdeckel