Osmanische Polemik gegen die Safawiden im 16. Jahrhundert nach arabischen Handschriften / von Elke Eberhard. Freiburg i.Br. : Schwarz, 1970
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung
5 I. Historische Entwicklung der polemischen Literatur der Sunniten gegen die Schiiten
7 1. Anfänge der Polemik auf der Grundlage von Haditen
9 2. Erweiterte Polemik in frühen Glaubensbekenntnissen
15 3. Polemik auf der Grundlage logischer Argumente
22 4. Polemik innerhalb von Häresiographien
25 II. Die religiösen und politischen Verhältnisse in Vorderasien zu Beginn des 16. Jahrhunderts
B. Quellen der osmanischen Polemik gegen die Safawiden
C. Inhalt der Polemik
I. Angriffsziel
76 II. Glaubwürdigkeit
84 III. Vorwürfe gegen die Safawiden
85 1. Verstöße gegen das Religionsgesetz
92 a. Ehebruch
95 b. Weingenuß
97 c. Vernachlässigung des Gebets
99 d. Mißachtung der "heiligen" Bücher
101 e. Veränderung der Qibla
104 2. Verfluchungen der Sunniten
110 3. Gräberschändung
112 4. Geplante Zerstörung Mekkas
112 5. Unterdrückung und Tyrannei
115 6. Zerstörung der Religion
117 IV. Göttlichkeitsanspruch safawidischer Scheiche und Herrscher
128 V. Die osmanische Polemik und die Schia
138 VI. Şafawīya und Sufitum
138 1. Der mystische Orden Scheich Şafīs
141 2. Şafawīya und anatolische Quizilbaš
147 3. Der Wandel des Ordens unter Ǧunaid
155 VII. Der Zweck der osmanischen Polemik gegn die Safawiden
D. Inhaltsangaben
1. Fatwā-yi Kamālpāšāzāde dar ḫaqq-i Qizilbāš
168 2. Die Schrift an-Naḫǧuwānīs
170 3. al-Aḫkām ad-dīnīya von aš-Širwānī
180 4. an-Nawāqiḍ fī radd ar-rawāfiḍ von Mīrzā Maḫdūm
190 5. Muštamil al-aqāwīl von Muțahhar
E. Anhang
205 1. Das erste Kapitel aus dem Muštamil al-aqāwīl von Muțahhar in deutscher Übersetzung
2. Arabischer Text
F. Literaturverzeichnis
G. Indices
Rückdeckel