Die Welt der Mamluken : Ägypten im späten Mittelalter 1250 - 1517 / Jörg-Ronald Keßler. Berlin : Schwarz, 2004
Inhalt
Vorderdeckel
Titelblatt
Illustrationen
I Inhalt
Karte
V Illustrationen
1 Einleitung
5 A. Sklaven werden Mamluken
5 Zur Einführung: Lebensläufe
7 1. Die Militärsklaven des frühen Islams
14 2. Wer war Mamluk?
22 3. Woher kamen die Mamluken?
29 4. Freie Krieger
33 B. Der Sklavenhandel
33 1. Die Sklavenhandelswege
35 2. Die Stadt Kaffa/Krim
40 3. Die Beschaffung der Sklaven
42 4. Der Transfer
48 5. Alexandria (al-Iskandariyya)
53 6. Die ersten Jahre
59 C. Streifzug durch die Geschichte
59 1. Ägypten vor der Mamlukenherrschaft
65 2. Mamluken übernehmen die Macht
68 3. Die Bahri-Zeit
75 4. Die Burdschi-Zeit
81 D. Die Armee
81 1. Ihr Fundament
83 2. Die Sultansmamluken
86 3. Die Emire
92 4. Die Halqa und andere Truppen
95 5. Die Truppenstärke
97 6. Die Ausrüstung
103 E. Iqta' - Leben und Lohn
115 F. Sultanshof und Regierung
115 1. Die Residenzen
115 1. 1. Vormamlukische Residenzen
118 1. 2. Die Nil-Zitadelle ar-Roda
119 1. 3. Die Bergzitadelle unter den Mamluken
123 2. Der Hofstaat
128 3. Die Garde (khassakiyya)
129 4. Der Harem
131 5. Die Eunuchen
134 6. Die "Regierung"
144 7. Die Ämter
149 G. Kairo
149 1. Die Stadt
153 2. Die Bebauung
153 2. 1. Allgemeines
157 2. 2. Islamtypische Bauwerke
163 2. 3. Sufi-Institutionen
165 2. 4. Profanbauten
168 3. Die Bevölkerung
174 4. Die Stadtviertel
176 5. Die Mamluken in der Stadt
179 6. Handel und Gewerbe
186 7. Die 'Ulama
191 H. Recht und Justiz
201 I. Die Mamluken als Muslime
223 K. Ausklang - Ägypten 1517 bis 1811
231 Begriffe (die Fundstellen beziehen sich auf die Haupttextstelle)
233 Personenregister
237 Literatur
241 Quellen der Karten und Skizzen
Rückdeckel