Grenzen politischer Reform- und Handlungsspielräume in Iran : die Bedeutung innenpolitischer Dynamiken für die Außenpolitik / Semiramis Akbari. Frankfurt am Main : Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 2006 ; Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2006
Inhalt
1. Einleitung
2. Das widersprüchliche institutionelle Gefüge der Islamischen Republik Iran
2.1 Nichtrepublikanische Machtzentren
2.2 Republikanische Machtzentren
2.3 Die politischen Akteure in Iran
3. Khatamis Regierungszeit (1997-2005)
3.1 Der Reformdiskurs und Khatamis Legitimität
3.2 Errungenschaften und Rückschläge unter Khatami
3.3 Eine kritische Betrachtung des „dritten Weges“ und des Reformdiskurses
4. Aufstieg der Ultrakonservativen und der Wahlsieg Ahmadinejads
4.1 Entwicklungen im Vorfeld der neunten Präsidentschaftswahlen
4.2 Ahmadinejad im Wahlkampf
4.3 Der Wahlausgang und seine politischen Konsequenzen
4.4 Analyse der Wahlergebnisse
4.5 Der sechste Staatspräsident der Islamischen Republik Iran und die Besetzung der neuen Exekutive
5. Innenpolitische Entwicklungen und Debatten nach den Präsidentschaftswahlen
5.1 Die Debatte über eine Stärkung der Zivilgesellschaft und die Reaktionen der Ultrakonservativen
5.2 Islamische Republik oder islamischer Staat?
6. Außenpolitischer Druck und innenpolitische Dynamiken
6.1 Die Bedeutung der US-amerikanischen Iranpolitik für den Aufstieg der Ultrakonservativen
6.2 Die Bedeutung der innenpolitischen Dynamiken für die Außenpolitik
7. Schlussfolgerungen und Empfehlungen