Das deutsche Engagement bei der Sicherheitssektorreform in Afghanistan am Beispiel des Polizeiaufbaus : Reformkonzept oder Etikettenschwindel? / Manfred Permanseder. Hamburg : Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, 2013 ; Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2013
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung0F
1.1. Ausgangslage – Problemdiagnose
1.2. Leitende Fragestellung und Absicht
1.3. Politische und wissenschaftliche Relevanz
1.4. Untersuchungsanstoß und Forschungsstand zum Thema der Arbeit
1.5. Vorgehensweise der eigenen Untersuchung
1.6. Inhaltlicher Aufbau
2. Das Konzept der Sicherheitssektorreform
2.1. Zur Definition des Begriffs „Sicherheitssektorreform“
2.2. Entstehungsgeschichte und Stand der Entwicklung
2.3. Zielsetzung
2.4. Prämissen
3. Deutschland und SSR
3.1. Ziele und Inhalte Deutschlands
3.2. Implementierung
3.3. Abstimmung des Vorgehens Deutschlands auf politisch-strategische Ebene
4. Eigenarten von SSR in Afghanistan
4.1. Rahmenbedingungen in Afghanistan
4.2. Ziele und Inhalte der Strategie der Geberländer in Afghanistan
4.3. Aufbau der Afghanischen Nationalpolizei (Afghan National Police – ANP)
4.4. Kernprobleme beim Polizeiaufbau
4.5. Mangelnder Justizaufbau als flankierendes Problem beim Polizeiaufbau
5. Multinationale Strukturen des Polizeiaufbaus in Afghanistan
5.1. International Contact Group (ICG)
5.2. Joint Coordination and Monitoring Board (JCMB)
5.3. International Police Coordination Board of Afghanistan (IPCB)
5.4. Ministry of Interior Coordination Cell (MICC)
5.5. NATO Training Mission Afghanistan (NTM-A) – Combined Security Transition Command – Afghanistan (CSTC-A)
5.6. European Union Police Mission in Afghanistan (EUPOL)
5.7. Law and Order Trust Fund (LOFTA)
5.8. Fazit
6. Deutschlands Rolle im Gesamtkontext der Polizeireform
6.1. Die Anfangsphase des Polizeiaufbaus in Afghanistan
6.2. Beschleunigung des quantitativen Aufbaus der ANP
6.3. Weitere Faktoren deutscher Polizeiaufbauarbeit in Afghanistan
6.4. Deutsche Binnenfaktoren beim Polizeiaufbau
7. Schlussbetrachtung
7.1. Umsetzung von SSR in Afghanistan im Bereich der Polizeireform
7.2. Die Kernprobleme bei der Umsetzung der Polizeireform in Afghanistan
7.3. Möglichkeiten der Überwindung der Probleme
8. Literaturverzeichnis
9. Anhang
9.1. Anhang I: Grafiken zur Struktur des Polizeiaufbaus in Afghanistan
9.2. Anhang II: Darstellung der geplanten Übergabe der Verantwortung an ANSF
9.3. Anhang III: Organisationsstruktur des International Police Coordination Board of Afghanistan mit Vakanzen;
9.4. Anhang IV: Entwicklung der sicherheitsrelevanten Zwischenfälle 2008 – März 2013, Stand April 2013
9.6. Anhang VI: Vergleichende Darstellung der Vorkommnisse, die Aufständischen (Armed Opposition Groups AOG) zugerechnet werden
9.7. Anhang VII: Afghan National Security Forces Command, Control and Communication
9.8. Anhang VIII: Organisationsstruktur GPPT