Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
When do autocracies start to liberalize foreign trade? : Evidence from four cases in the Arab world / Thomas Richter
VerfasserRichter, Thomas
KörperschaftGIGA German Institute of Global and Area Studies <Hamburg>
ErschienenHamburg : GIGA German Institute of Global and Area Studies, 2010
Umfang36 S. : graph. Darst., Lit. S. 26-35
Anmerkung
Zsfassung in dt. Sprache
Parallel als Buch-Ausg. erschienen
SpracheEnglisch
SerieGIGA working papers ; 131
DokumenttypE-Book
SchlagwörterDE-615 / Marokko
Schlagwörter (GND)Marokko / Tunesien / Ägypten / Es Safı
URLAggregator ; Verlag ; Unbekannt
URNurn:nbn:de:gbv:3:5-53724 
Dateien
When do autocracies start to liberalize foreign trade? [0.7 mb]
Links
Nachweis
Klassifikation
Schlagwörter
This paper argues that trade and capital account reforms within autocracies underlie the primacy of foreign currency procurement. A longitudinal comparison of four countries (Morocco Tunisia Egypt and Jordan) in the Middle East and North Africa region shows a historical sequencing of reforms. In the 1960s and 1970s the foreign exchange scarcity was managed primarily by rising restrictions accumulation of debt and a number of unilateral country-specific strategies including broader economic openings (infitah) and isolated capital account liberalizations. However IMF-friendly reforms (orthodox trade liberalization) only became a political option in the context of the extreme fiscal scarcity of the 1980s and 1990s after the failure of these earlier policies and the drying up of alternative unconditional finance. Additionally the time differences regarding when orthodox reforms are implemented within autocracies mainly relate to global and regional cycles of different external windfall gains. These findings complement recent debates about the rush to free trade in at least two regards. First they point to distinct causal mechanisms depending on the type of political regime (for example autocracy versus democracy) explaining the beginning of trade and capital account liberalizations among developing countries. Second they reveal the conditional historical influence of neoliberal ideas among structurally similar autocracies. -- Autocracy ; trade and capital account liberalization ; Morocco ; Tunisia ; Egypt ; Jordan
Schlagwörter (Englisch)
Im Papier wird argumentiert dass die Reform von Außenwirtschaftsbarrieren innerhalb von Autokratien dem Primat der Devisenbewirtschaftung unterliegt. Ein historischer Vergleich von vier Staaten (Marokko Tunesien Ägypten und Jordanien) in der Region Nahund Mittelost verweist auf eine historische Sequenz von Reformen. In den 1960er und 1970er Jahren reagierten die untersuchten Staaten auf Devisenknappheit mit steigenden außenwirtschaftlichen Regulierungsniveaus externer Verschuldung und einer Reihe von unilateralen länderspezifischen Strategien wie ökonomischer Öffnung (infitah) und selektiver Liberalisierung des Zahlungsverkehrs. IWF-induzierte Reformen (orthodoxe Außenwirtschaftsliberalisierung) wurde darauf folgend erst im Kontext extremer fiskalischer Krisen in den 1980ern und 1990ern opportun nachdem diese früheren Reformen gescheitert und alternative nicht-konditionale Finanzierungsformen ausgetrocknet waren. Zeitliche Unterschiede bei der Implementierung orthodoxer Reformen lassen sich daher am besten mit Blick auf global und regional unterschiedliche Zyklen externer staatlicher Renteneinnahmen verstehen. Diese Erkenntnisse ergänzen aktuelle Debatten in Bezug auf die Determinanten von außenwirtschaftlicher Liberalisierung in mindestens zwei Aspekten: Erstens wird auf unterschiedliche kausale Mechanismen in Abhängigkeit vom Regimetyp (z. B. Autokratie versus Demokratie) verwiesen um den Beginn von Außenwirtschaftsliberalisierung in Entwicklungsländern zu erklären. Zweitens wird auf den kontextuellen historischen Einfluss der neo-liberalen Beratungspraxis innerhalb strukturell ähnlich aufgebauter Autokratien aufmerksam gemacht.
Statistik
Das PDF-Dokument wurde 3 mal heruntergeladen.