Pott, August Friedrich: Etymologische Forschungen auf dem Gebiete der Indo-Germanischen Sprachen : unter Berücksichtigung ihrer Hauptformen, Sanskrit, Zend-Persisch, Griechisch-Lateinisch, Littauisch-Slawisch, Germanisch und Keltisch : 1. Th.. Die Präpositionen / von Aug. Friedr. Pott. LemgoDetmold. Lemgo ; Detmold : Meyer, 1859
Content
PDF Pott, August Friedrich ; Meyer'sche Hofbuchhandlung: Die Präpositionen
Front cover
Title page
Vorwort.
Inhaltsverzeichnis.
I. Präpositionen.
Hülfsmittel.
2 §. 1. Name und Stellung der Präpositionen.
5 §. 2. Verhältniß zu den Casus. Ob feste Zahl von Casusformen?
19 §. 3. Bedeutung der Präposition als Redetheil.
32 §. 4. Verwachsen.
37 §. 5. Statistisches Verhalten im Gebrauche der Casus allein für sich mit dem, wo zu ihnen noch ein Präposition hinzutritt.
49 §. 6. Adv. oder präp. Gebrauch der Präp. früher?
51 §. 7. Etymologische Herkunft.
62 §. 8. Uneigentliche Präpositionen.
75 §. 9. Allgemeinste und reinste Grundanschauungen präpositionaler Art.
210 §. 10. Form.
248 §. 11. Die Präpositionen Indogermanischen Stammes.
Back cover
PDF Wurzeln; Einleitung
PDF Wurzeln auf a und i-Laute
PDF Wurzeln auf u, û und v
PDF Wurzeln auf R- Laute und l
PDF Wurzeln auf die Nasale und Zischlaute
PDF Zuerst: Wurzeln auf Guttarale und Palatale
PDF Nämlich
PDF Wurzeln auf labiale Mutae
PDF Wurzel- Wort- Namen- und Sachregister zu den 5 Bänden des vorbezeichneten Werkes