zum Inhalt
mehr
Schnellsuche:
OK
Ergebnisliste
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Im Dokument suchen
Hebräische Grammatik / von Arthur Ungnad. Tübingen : J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1926
Inhalt
Vorderdeckel
Besitznachweis
Titelblatt
Besitznachweis
Vorwort.
Inhaltsverzeichnis.
XII
Druckfehler und Berichtigungen.
Einleitung.
1. Name und Verwandtschaftsverhältnisse des Hebräischen.
5
2. Zur Geschichte des Amurritisch-Kanaanäischen.
7
3. Schreibung und Aussprache der Konsonanten.
12
4. Schreibung und Aussprache der Vokale.
15
5. Weitere Lesezeichen.
19
6. Kethîb und Ḳerê.
Lautlehre.
1. Einteilung der hebräischen Laute.
20
2. Die Silbe.
26
3. Der Akzent.
29
4. Zum Vokalismus.
35
5. Zum Konsonantismus.
Formenlehre.
I. Das Nomen.
1. Die Bildung der Nomina.
46
2. Der Artikel.
49
3. Die Genera des Nomens.
50
4. Die Numeri des Nomens.
51
5. Die Kasus.
54
6. Der status constructus.
58
7. Weitere Bemerkungen zum Nomen.
59
II. Das Pronomen.
59
1. Das Personalpronomen.
68
2. Das Demonstrativpronomen.
69
3. Das Relativpronomen.
70
4. Das Fragepronomen.
71
5. Das Reflexivpronomen.
Anhang I. Die Veränderungen im Vokalismus der Nomina.
1. Nomina mit unveränderlichen Vokalen.
74
2. Nomina mit veränderlichen a in vorletzter Silbe.
76
3. Nomina mit veränderlichem Vokal in letzter Silbe.
79
4. Nomina mit veränderlichem Vokal in letzter und vorletzter Silbe.
83
5. Nomina mit veränderlichem Vokal in drei letzten Silben.
84
6. Nomina mit ursprünglicher Doppelkonsonanz am Wortende.
98
7. Eigentümlichkeiten der Nomina mit schwachem Endkonsonanten.
100
8. Nomina mit Eigentümlichkeiten in ihrer Bildung.
102
Anhang II. Das Zahlwort.
102
1. Die Grundzahlen.
106
2. Ordnungszahlen.
107
3. Distrubitiva.
107
4. Multiplikativa.
107
5. Bruchzahlen.
107
III. Das Verbum.
107
A) Allgemeine Bemerkungen.
107
1. Die Bildung der Verbalstämme.
108
2. Die Genera des Verbs.
109
3. Die Tempora nebst den Personalbezeichnungen.
111
Anhang: Waw consecutivum perfecti.
112
4. Die Modi.
113
Anhang: Waw consecutivum imperfecti.
115
5. Verbalnomina.
116
B) Einzelheiten der Verbalbildung.
116
I. Das starke Verbum.
117
1. Der Grundstamm (Ḳal).
122
2. Das Passiv des Grundstammes.
123
3. Der Reflexivstamm (Niphal).
124
4. Das Aktiv des Intensivstammes (Piël).
125
5. Das Passiv des Intensivstammes (Pual).
126
6. Das Aktiv des Kausativstammes (Hiphil).
128
8. Das Medium des Intensivstames (Hithpaël).
129
II. Wurzeln mit Laryngalen.
129
1. Verba primae laryngalis.
133
2. Verba mediae laryngalis.
137
3. Verba tertiae laryngalis.
141
III. Verba [...].
142
IV. Verba [...].
145
V. Verba [...].
150
VI. Verba [...].
161
VII. Verba [...].
165
VIII. Verba [...].
173
IX. Verba [...].
181
X. Verba mit mehreren Schwächen.
182
1. Verba [...] und [...].
182
2. Verba [...] und [...].
182
3. Verba [...] und [...].
183
4. Verba [...] und [...].
183
5. Verba [...] und [...].
183
6. Verbum [...] und [...].
185
Anhang. Die Veränderungen im Verbum bei Antritt pronomialer Objekte.
192
[I]V. Die übrigen Wortklassen.
192
1. Die Präpositionen.
196
2. Die Ausdrücke der Existenz.
197
3. Die Negationen.
197
4. Die Adverbien.
198
5. Die Partikeln.
198
6. Die Konjunktionen.
199
7. Die Subjunktionen.
201
8. Die Interjektionen.
Rückdeckel