Religionsgeschichtliches Lesebuch : H. 16. Der Islām / in Verbindung mit Fachgelehrten herausgegeben von Alfred Bertholet. Tübingen / von Joseph Schacht. Tübingen : Mohr, 1931
Inhalt
PDF Schacht, Joseph ; Bertholet, Alfred: Der Islām
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorwort.
Inhaltsverzeichnis.
XI Literaturangaben.
I. Die Tradition.
1. Aus der Traditionssammlung des al-Buḫārī.
10 2. Aus der Traditionssammlung Muslim (gest. 261 = 875).
13 3. Aus der Traditionssammlung des Abū Dāwūd (gest. 275 = 888).
14 4. Die Traditionssammlung des an-Nawawī (gest. 676 = 1277).
25 II. Das religiöse Gesetz.
25 5. Aus einer Schrift des aš-Sāfiʿī (gest. 204 = 829) über die Quellen des religiösen Gesetzes.
27 6. Aus einem religionsgesetzlichen Werk des Abū Ḥāmid al-Ġazālī (gest. 505 = 1111).
35 III. Die Dogmatik.
35 7. Das Glaubensbekenntnis des Abū Ḥanīfa (gest. 150 oder 151 = 767 oder 768).
36 8. Aussprüche des Aḥmad ibn Ḥanbal (gest. 241 = 855) über dogmatische Fragen.
40 9. Aus einer Schrift des Ḥanbaliten Aḥmad Ġulām Ḫalīl (gest. 275 = 888) über die Sunna.
40 10. Aus einem dogmatischen Werk des Ibn Ḫuzaima (gest. 311 = 923).
44 11. Die Lehren des Muʿtaziliten Ibrāhīm an-Naẓẓām (gest. um 226 = 241) nach Ibn ar-Rēwendī (gest. 298 = 911).
46 12. Aus einer Streitschrift des zaiditischen Imām al-Qāsim ibn Ibrāhīm (gest. 246 = 860) gegen die Manichäer.
51 13. Aus einem Werk des Ḥasan ibn Jūsuf al-ʿAllāma al-Ḥillī (gest. 726 = 1326) über šīʿitische Dogmatik.
54 14. Zusammenfassung der Lehre der Muʿtaziliten über die Einheit Allāhs von al-Ašʿarī (gest. 324 = 935).
55 15. Die Ansicht des anti-muʿtazilitischen Dogmatikers ʿAbdallāh ibn Kullāb (lebte nach 240 = 855) über die Namen und Eigenschaften Allāhs nach al-Ašʿarī (gest. 324 = 935).
56 16. Das Glaubensbekenntnis des al-Ašʿarī (gest. 324 = 935).
61 17. Aus einem dogmatischen Werk des al-Baġdādī (gest. 429 = 1037).
69 18. Aus einem dogmatischen Werk des Abū Ḥāmid al-Ġazālī (gest. 505 = 1111).
81 19. Das Glaubensbekenntnis des an-Nasafī (gest. 537 = 1142).
87 IV. Mystik, Ethik und Frömmigkeit.
87 20. al-Ḥasan al-Baṣrī (gest. 110 = 728).
88 21. Ibrāhīm ibn Adham (gest. 160 = 777).
89 22. ʿAbdalwāḥid ibn Zaid (gest. 177 = 793).
90 23. Rābiʿa (gest. 185 = 801).
90 24. Rabāḥ al-Qaisī (gest. um 195 = 810).
90 25. Aḥmad ibn ʿĀṣim al-Anṭākī (gest. um 220 = 835).
91 26. Ḏun-Nūn al-Miṣrī (gest. 245 = 859).
93 27. Ḥāriṯ al-Muḥāsibī (gest. 243 = 857).
95 28. Bājazīd al-Bisṭāmī (gest. 261 = 875).
97 29. Sahl at-Tustarī (gest. 283 = 896).
98 30. Abū Šuʿaib al-Muqaffaʿ (gest. gegen 290 = 902').
98 31. al-Ğunaid (gest. 298 = 910).
99 32. al-Ḥallāǧ (gest. 309 = 922).
106 33. Ibn Masarra (gest. 319 = 931).
107 34. Abū Bakr al-Wāsiṭī (gest. 331 = 942).
108 35. al-Qurašī (gest. gegen 330 = 941).
109 36. aš-Šiblī (gest. 334 = 945).
110 37. an-Naṣrābādī (gest. 372 = 983).
110 38. al-Qušairī (gest. 465 = 1074).
111 39. al-Harawī al-Anṣārī (gest. 481 = 1088).
111 40. Abū Ḥāmid al-Ġazālī (gest. 505 = 1111).
115 41. Aḥmad al-Ġazālī (gest. 520 = 1126).
116 42. Ibn al-Qasjī (gest. 564 = 1151).
117 43. ʿAbdalqādir al Kīlānī (gest. 561 = 1166).
118 44. as-Suhrawardī (gest. 587 = 1191).
118 45. Ibn al-Fāriḍ (gest. 632 = 1235).
120 46. Ibn al-ʿArabī (gest. 538 = 1240).
123 47. aš-Šuštarī (gest. 668 = 1269).
123 48. Ğalāl ad-Dīn Rūmī (gest. 672 = 1273).
125 49. ʿAbdalkarīm al-Ğīlī (gest. 832 = 1428).
128 50. Aus einer ethischen Reformschrift des Ibn al-Ğauzī (gest. 597 = 1200).
139 51. Aus einer Schrift des Qāḍī ʿIjāḍ (gest. 544 = 1149) über den Propheten.
144 52. Aus einem Gebetbuch des al-Ğazūlī (gest. 870 = 1465).
148 V. Reformatoren.
148 53. Aus einer Reformschrift des Ibn Taimīja (gest. 728 = 1328).
152 54. Aus einem Sendschreiben des jemenischen Reformators Muḥammad ibn Ismāʿīl aṣ Ṣanʿānī (gest. 1182 = 1768).
154 55. Muḥammad ibn ʿAbdalwahhāb, der Stifter der Wahhābiten (gest. 1206 = 1791) : Erklärung des Bekenntnisses des Monotheismus.
158 56. Aus einer von ʿAbdallāh, dem Sohne des Stifters, nach Einnahme von Mekka 1218 (= 1803) verfaßten progmatischen Schrift.
165 57. Aus einem von Scheich Muḥammad ibn ʿAbdallaṭīf aus der Familie des Stifters und von Scheich ʿAbdallāh ibn ʿAbdalʿazīz al-ʿUnqurī verfaßten modernen Sendschreiben.
168 VI. Modernisten.
168 58. Aus: The Spirit of Islam, a History of the Evolution and Ideals od Islam, von Syed Ameer Ali (Saijid Amīr ʿAlī, 1849 - 1928).
173 59. Aus: Essays, Indian and Islamic, von S. Khuda Bukhsh (Ḫudā Baḫš).
176 60. Aus der Schrift über das Bekenntnis des Monotheismus von Scheich Muḥammad ʿAbdu (1848 - 1905).
183 61. Aus: Der Islām und die Prinzipien des Staates, Untersuchung über Kalifat und Regierung des Islām, von ʿAlī ʿAbdarrāziq.
185 62. Aus: Ṭāhā Ḥusain, Über die Literatur der (arabischen) Heidenzeit.
188 63. Aus: Die Grundlagen des Türkismus, von Ziya Gōk Alp (gest. 1924).
190 Erklärung arabischer Termini technici.
192 Register.
Rückdeckel