Bardenhewer, Otto: Geschichte der altkirchlichen Literatur : Bd. 4. Das fünfte Jahrhundert mit Einschluß der syrischen Literatur des vierten Jahrhunderts / von Otto Bardenhewer. Freiburg im Breisgau. Freiburg im Breisgau : Herder, 1924
Inhalt
PDF Vom Ausgang des apostolischen Zeitalters bis zum Ende des zweiten Jahrhunderts
PDF Vom Ende des zweiten Jahrhunderts bis zum Beginn des vierten Jahrhunderts
PDF Das vierte Jahrhundert mit Ausschluß der Schriftsteller syrischer Zunge
PDF Bardenhewer, Otto: Das fünfte Jahrhundert mit Einschluß der syrischen Literatur des vierten Jahrhunderts
Vorderdeckel
Titelblatt
Vorwort.
Inhaltsverzeichnis.
Zweiter Zeitraum. Vom Beginn des vierten bis gegen Ende des fünften Jahrhunderts.
Zweiter Abschnitt. Das fünfte Jahrhundert mit Einschluß der syrischen Literatur des vierten Jahrhunderts.
Erster Teil. Die griechische Literatur des fünften Jahrhunderts.
§ 43. Allgemeine Übersicht über die griechische Literatur nach Inhalt und Form.
1. Vorbemerkung.
2 2. Dogmatische Literatur.
9 3. Apologetische Literatur.
11 4. Exegetische Literatur.
14 5. Kirchengeschichtliche Literatur.
17 6. Kirchenrechtliche Literatur.
17 7. Aszetische und mystische Literatur.
19 8. Predigten.
21 9. Briefe.
22 10. Poesie.
23 Erstes Kapitel. Schriftsteller im Umkreis des Patriarchats Alexandrien.
23 § 44. Cyrillus von Alexandrien.
23 1. Lebensgang.
28 2. Schriftstellerische Wirksamkeit.
34 3. Exegetische Schriften zum Alten Testament.
40 4. Exegetische Schriften zum Neuen Testament.
44 5. Dogmatisch-polemische Schriften gegen den Arianismus.
48 6. Dogmatisch-polemische Schriften gegen den Nestorianismus.
55 7. Dogmatisch-polemische Schriften gegen verschiedene Häresien.
58 8. Das Werk gegen Kaiser Julian.
61 9. Osterfestbriefe. Ostertafel.
63 10. Predigten.
66 11. Briefe.
70 12. Zur Lehre Cyrills.
74 13. Nestorius.
78 § 45. Die Amtsnachfolger Cyrills.
83 § 46. Ammonius von Alexandrien und "Eusebius von Alexandrien".
83 1. Ammonius von Alexandrien.
86 2. "Eusebius von Alexandrien".
91 3. Panodorus, Annianus und andere alexandrinische Chronisten.
94 § 47. Ägyptische Mönche.
94 1. Johannes Kolobus.
94 2. Arsenius.
95 3. Isaias.
98 4. Schenute von Atripe.
100 5. Isidor von Pelusium.
107 6. Apophthegmata Patrum.
109 7. Ein Pseudonymus.
110 § 48. Synesius von Kyrene.
126 Zweites Kapitel. Schriftsteller im Umkreis des Patriarchats Konstantinopel.
126 § 49. Eudokia und Tropariendichter.
132 § 50. Kirchenhistoriker.
132 1. Philostorgius.
135 2. Philippus Sidetes.
137 3. Sokrates.
141 4. Sozomenus.
145 5. Gelasius von Cyzikus.
148 § 51. Mönchs- und Heiligenbiographen.
148 1. Historia Lausiaca.
152 2. Der Verfasser.
155 3. Dialogus de vita S. Ioannis Chrysostomi.
157 4. Vita S. Melaniae iunioris.
160 5. Vita S. Hypatii.
161 § 52. Nilus der Aszet.
161 1. Leben.
166 2. Briefe.
170 3. Schriften über das christliche Tugendleben.
172 4. Schriften über das Mönchsleben.
175 5. Verloren gegangene Schriften.
177 6. Unechte Schriften.
178 § 53. Andere Aszetiker.
189 § 54. Makarius Magnes, Firmus von Cäsarea, Theodotus von Ancyra.
189 1. Der Apokritikus des Makarius.
194 2. Die Personalien des Makarius.
194 3. Die Homiliensammlung des Makarius.
196 4. Firmus von Cäsarea.
197 5. Theodotus von Ancyra.
200 6. Eusebius von Heraklea und Severus von Synnada.
200 7. Eutherius von Tyana.
202 § 55. Proklus von Konstantinopel und Gennadius I. von Konstantinopel.
211 § 56. Schreiben kirchlicher Obern in Glaubenssachen.
211 1. Maximianus von Konstantinopel und andere konstantinopolitanische Kleriker.
212 2. Memnon von Ephesus und Akacius von Melitine.
214 3. Eusebius von Doryläum und Flavian von Konstantinopel.
216 4. Anatolius von Konstantinopel und die von Kaiser Leo I. eingeforderten bischöflichen Gutachten.
218 5. Akacius von Konstantinopel.
219 Drittes Kapitel. Schriftsteller im Umkreis der Patriarchate Antiochien und Jerusalem.
219 § 57. Theodoret von Cyrus.
219 1. Schriftstellerische Tätigkeit.
222 2. Lebenslauf. Christologische Lehranschauung.
225 3. Dogmatisch-polemische Schriften.
231 4. Apologetische Schriften.
235 5. Exegetische Schriften.
239 6. Historische Schriften.
244 7. Predigten.
245 8. Briefe.
247 § 58. Genossen Theodorets im Kampfe mit Cyrillus.
247 1. Johannes von Antiochien.
249 2. Andreas von Samosata.
250 3. Theophilus der Perser.
250 4. Alexander von Hierapolis und die Bischöfe Ciliciens.
252 5. Irenäus von Tyrus und das "Synodicon adversus tragoediam Irenaei. ".
254 § 59. Exegeten.
262 § 60. Die sog. Apostolischen Konstitutionen.
262 1. Vorbemerkung.
263 2. Zusammensetzung, Inhalt, Quellen.
268 3. Einheitlicher Ursprung, Zeit und Ort der Abfassung.
272 4. Geschichte.
275 § 61. Nemesius von Emesa und Hierotheus.
282 § 62. Pseudo- Dionysius Areopagita.
282 1. Die Schriften.
285 2. Die Schriften. Fortsetzung.
289 3. Der Verfasser.
291 4. Der Verfasser. Fortsetzung.
293 5. Der Verfasser. Fortsetzung.
296 6. Zur Geschichte der Schriften.
299 7. Petrus Fullo.
300 § 63. Basilius von Seleucia und Antipater von Bostra.
308 § 64. Hagiographen.
318 Zweiter Teil. Die syrische Literatur des vierten und fünften Jahrhunderts.
318 § 65. Allgemeine Charakteristik der christlich-syrischen Literatur.
322 § 66. Aus der frühesten Jugendzeit der christlich-syrischen Literatur.
323 1. Tatians Diatessaron. Übersetzung des Alten und Neuen Testaments.
324 2. "Rede des Philosophen Melito."
325 3. "Buch der Gesetze der Länder."
325 4. Der Thomasroman. Religiöse Lieder.
326 5. "Lehre des Apostels Addäus."
326 6. Mara Bar Serapion.
327 § 67. Aphraates, der persische Weise.
327 1. Lebensumstände.
329 2. Die 23 Abhandlungen.
336 3. Lehranschauung.
340 4. Katholikus Papa von Seleucia und sein Nachfolger Simeon Bar Sabbaë.
342 § 68. Ephräm der Syrer.
342 1. Literarhistorische Bedeutung.
346 2. Überlieferung der Schriften.
350 3. Lebensgang.
353 4. Exegetisches.
359 5. Polemisches und Dogmatisches.
364 6. Homiletisches und Paränetisches.
368 7. Zeitgedichte.
371 8. Liturgische Gesänge.
374 9. Assuana (?), angeblicher Lehrer Ephräms.
374 10. Schüler Ephräms.
375 § 69. Märtyrerakten und Heiligenleben.
375 1. Berichte über Märtyrer aus römischen Christenverfolgungen.
380 2. Akten persischer Märtyrer aus den Tagen Sapors II.
385 3. Märtyrerakten aus späteren persischen Verfolgungen.
388 4. Heiligenleben.
395 § 70. Dichter.
412 § 71. Jakob von Sarug und Philoxenus von Mabbug.
421 Dritter Teil. Die lateinische Literatur des fünften Jahrhunderts.
421 § 72. Allgemeine Übersicht über die lateinische Literatur nach Inhalt und Form.
421 1. Lateiner und Griechen.
422 2. Apologetik.
423 3. Dogmatik.
427 4. Kirchengeschichte.
428 5. Exegese.
430 6. Praktische Theologie.
431 7. Predigten.
432 8. Briefe.
432 9. Poesie.
434 § 73. Augustinus.
434 1. Einzigartige Stellung und Bedeutung.
438 2. Lebenslauf.
444 3. Schriftstellerisches Wirken.
449 4. Retractationes und Confessiones.
453 5. Philosophische Schriften.
456 6. Apologetische Schriften.
460 7. Dogmatische Schriften.
463 8. Dogmatisch-polemische Schriften, Antimanichäische Schriften.
467 9. Antidonatistische Schriften.
473 10. Antipelagianische Schriften.
479 11. Antiarianische Schriften.
480 12. Exegetische Schriften.
490 13. Moraltheologische und pastoraltheologische Schriften.
493 14. Predigten.
497 15. Briefe.
500 16. Gedichte.
501 17. Unechtes.
502 18. Zur Philosophie Augustins.
505 19. Zur Theologie Augustins. Seine Bekämpfung des Pelagianismus.
511 § 74. Literarische Gegner Augustins.
522 § 75. Freunde und Schüler Augustins.
522 1. Quodvultdeus von Karthago.
525 2. Marius Mercator.
529 3. Paulus Orosius.
533 4. Tiro Prosper und Hilarius.
541 5. Ein Ungenannter.
543 6. Paulinus von Mailand.
545 § 76. Spätere Afrikaner.
545 1. Asklepius.
545 2. Viktor von Cartenna.
547 3. Voconius von Castellum (?).
548 4. Honoratus von Constantina.
548 5. Cerealis von Castellum Ripense.
549 6. Eugenius von Karthago.
550 7. Viktor von Vita.
553 8. Vigilius von Thapsus.
557 § 77. Gallier der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts.
558 1. Johannes Cassianus.
565 2. Evagrius.
567 3. Honoratus von Arles und Eucherius von Lyon.
571 4. Hilarius von Arles und Valerianus von Cemele.
573 5. Salvianus von Marseille.
579 6. Vincentius von Lerinum.
582 § 78. Gallier der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts.
582 1. Faustus von Reji.
589 2. Ruricius von Limoges.
591 3. Claudianus Mamertus.
595 4. Gennadius von Marseille.
599 5. Julianus Pomerius.
601 § 79. Italiker.
613 § 80. Die Päpste des 5. Jahrhunderts.
613 1. Schreiben der Päpste bis auf Leo d. Gr.
617 2. Leo d. Gr.
623 3. Schreiben der Päpste bis auf Gelasius I.
625 4. Gelasius I.
629 § 81. Ein Ire und ein Spanier.
634 § 82. Dichter.
Register.
[Bücheranzeige]
Rückdeckel
PDF Die letzte Periode der altkirchlichen Literatur mit Einschluß des ältesten armenischen Schrifttums