Arabische Pflanzennamen aus Aegypten, Algerien und Jemen / von G. Schweinfurth. Berlin : Reimer, 1912
Content
Front cover
Title page
Table of contents
VII Einleitung
1 Umschreibung Der Schriftzeichen Des Arabischen Alphabets Mit Lateinischen Buchstaben Wie Sie Zur Wiedergabe Der Arabischen Pflanzennamen Verwendung Fand.
1 Abkürzungen Zur Bezeichnung Der Gegend, Wo Der Pflanzenname Geltung Hat.
1 Abkürzungen Zur Bezeichnung Der Gewährsmänner Für Die Pflanzennamen.
Abteilung I. Arabische Pflanzennamen Aus Der Flora von Aegypten, Die Kulturpflanzen Und Die Im Handel Vorkommenden Inbegriffen.
87 Abteilung II. Arabische Pflanzennamen Aus der Flora von Jemen Zusammengestellt Nach Den Von Peter Forskål In Seiner Flora Aegyptiaca-Arabica (Havniae, 1775) Gemachten Angaben
159 Abteilung III. Arabische Pflanzennamen Aus Der Flora Von Jemen Und Süd-Arabien Zusammengestellt Nach Den Auf Seinen Reisen 1881 Und 1889 Von G. Schweinfurth Gemachten Aufzeichnungen
159 Abkürzungen Zur Bezeichnung Der Örtlichkeiten, An Denen Die Pflanzennamen Erkundet Wurden
159 A. Lateinisch-Arabisch Geordnet
174 B. Arabisch-Lateinisch Geordnet
190 Nachtrag Zu b ب
191 Abteilung IV. Arabische Pflanzennamen Aus Der Flora Von Biskra Im Nördlichen Sahara-Gebiet Von Algerien Zusammengestellt Nach Aufzeichnungen In Den Jahren 1901 Und 1908
191 Abkürzungen Zur Bezeichnung Der Einheimischen Gewährsmänner
191 A. Arabisch-Lateinisch Geordnet
199 B. Lateinisch-Arabisch Geordnet
207 Abteilung V. Arabische Pflanzennamen Aus Dem Küstenland Und Dem Tell-Bergland Von Nordost-Algerien (Bona, La Calle Und Hammām-Meskutīn) Zusammengestellt Nach Aufzeichnungen In Den Jahren 1908 Und 1910
227 Abteilung VI In Aegypten Und Algerien Gebräuchliche Nomenklatur Der Datelpalme (Phoenix Dactylifera L.)
227 Abkürzungen
227 A. Teile Der Pflanze
231 B. Gegenstände, Werkzeuge, Verfahrungsweisen, Die Bei Der Kultur Der Datelpalme In Aegypten Verwendung Finden
Back cover