Ibn ʿAḳîl's Commentar zur Alfijja des Ibn Mâlik / ʿAbdallāh Ibn-ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-ʿAqīl. Aus dem Arabischen zum ersten Male übers. von F. Dieterici. Berlin : Dümmler's Verlags-Buchhandlung, 1852
Content
Front cover
Provenance
Title page
Dedication
Vorwort.
Inhaltsverzeichniss.
Corrigenda.
I. Die Rede und ihre Bestandtheile.
6 II. Das Flexionsfähige und das Flexionsunfähige Wort.
22 III. Das Unbestimmte und das Bestimmte.
30 IV. Der Eigenname.
34 V. Das Demonstrativum.
35 VI. Das Conjunctiv-Nomen.
45 VII. Das durch die Partikel der Bestimmung Bestimmte.
49 VIII. Das Wesen des Anfangsworts.
67 IX. kâna mit seinen Verwandten.
76 X. Abschnitt über mâ, lâ, lâta und inna, welche dem laisa ähnlich sind.
82 XI. Die Verba des Beinaheseins.
87 XII. inna und seine Verwandten.
100 XIII. Das lâ zur Verneinung der Gattung.
107 XIV. zanna und seine Verwandten.
115 XV. a'lama und arâ.
118 XVI. Das regierende Subject.
128 XVII. Der Vertreter des Fâ'il.
133 XVIII. Die Zurückhaltung des Regens vom Regime.
139 XIX. Das transitive und intransitive Verbum.
143 XX. Der Conflict in Bezug auf die Rection.
147 XXI. Das allgemeine Object.
153 XXII. Das Object des Motivs.
155 XXIII. Das Object des Inhalts, welches Zarf genannt wird.
159 XXIV. Das Object des Mitseins.
162 XXV. Die Ausnahme.
170 XXVI. Der Zustand.
182 XXVII. Die Specificirung.
185 XXVIII. Die Partikeln des Genitiv. - Praepositionen.
194 XXIX. Die Annexion.
210 XXX. Das Mudâf an das Jâ der ersten Person.
212 XXXI. Die Rectionskraft des Masdar.
216 XXXII. Die Rection des Participium activi.
221 XXXIII. Die Bildung des Masdar.
225 XXXIV. Die Bildung der Participia act. und pass. und der ihnen ähnlichen Eigenschaftsworte.
228 XXXV. Das dem Part. pass. ähnelnde Eigenschaftswort (Sifa).
232 XXXVI. Die Verwunderung.
236 XXXVII. ni'ma und bi'sa und das nach ihnen sich Richtende.
242 XXXVIII. Die Form des Vorzugs.
248 XXXIX. Das Eigenschaftswort.
255 XL. Die Bestätigung.
259 XLI. Die Verbindung.
261 XLII. Die Verbindung der Anreihung.
269 XLIII. Das Permutativ.
271 XLIV. Der Anruf, Vocativ.
277 XLV. Das Munâdâ annectirt an da Jâ 1. pers.
278 XLVI. Nomina, die nothwendig im Vocativ stehn.
279 XLVII. Der Hülferuf.
280 XLVIII. Die Klage.
282 XLIX. Die Wegwerfung eines Theils des Worts.
286 L. Die specielle Hervorhebung.
286 LI. Die Warnung - die Anstachelung.
288 LII. Die Nomina des Verbum und des Rufes.
290 LIII. Die beiden Nûn der Bestätigung.
294 LIV. Die zweite Deklination.
304 LV. Die Declination des Verbum.
312 LVI. Die Regens des G'azm.
318 LVII. Lau.
320 LVIII. ammâ, laulâ, laumâ.
322 LIX. Die Setzung der Aussage von alladî und al.
326 LX. Das Zahlwort.
331 LXI. kam, ka'ajjin, kadâ.
332 LXII. Die Berichtung.
334 LXIII. Das Femininum.
338 LXIV. Das verkürzbare und das gedehnte Wort.
340 LXV. Die richtige Bildung des Dualis und Pluralis sanus von dem Verkürzbaren und Gedehnten.
344 LXVI. Pluralis fractus.
355 LXVII. Das Diminutivum.
360 LXVIII. Das Relativpronomen.
367 LXIX. Die Pause.
371 LXX. Die Neigung des Tones.
375 LXXI. Der Formenwechsel.
381 LXXII. Der Zusatz des Hamz der Verbindung.
383 LXXIII. Das Setzen der Permutativ-Buchstaben.
399 LXXIV. Die Assimilirung zweier Buchstaben durch Tas'dîd.
Systematische Uebersicht des Inhalts.
Back cover