69 Pages
Search for: Hallesche Beiträge Orientwissenschaft
Vom Nil an die Saale |
Vorderdeckel |
Titelblatt |
Abgekürzt zitierte Reihen, Zeitschriften und Lexika |
Laudatio für Prof. Dr. Arafa H. Mustafa anlässlich seiner Verabschiedung aus dem Lehramt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 28. April 2005 in den Franckeschen Stiftungen Peter Nagel |
Als Lehrer wird man nicht geboren Karl-Martin Beyse |
Die koptischen Wörter in der ägyptischen Umgangssprache der Gegenwart Magdi Awad |
Bismarck als Vorbild: Muḥammad ʿAbduhs Versuch einer Rehabilitierung des religiösen Gefühls Lale Behzadi |
Der religionsgeschichtliche Standort des syrischen Christentums Walter Beltz † |
ḫušūnat lafẓihi - über die (Aus-)Sprache des Beduinen in der klassisch-arabischen Literatur Sara Binay |
"... und am siebzehnten Tage des siebenten Monats ließ sich der Kasten nieder auf das Gebirge Ararat" (Gen 8,4): Die vielen Berge der einen Arche Armenuhi Drost-Abgarjan |
Orte verborgenen Wissens: Die ägyptischen Pyramiden aus Sicht der mittelalterlichen Araber Patrick Franke |
Notizen zu den ägyptischen Armeniern, zur Freundschaft zwischen Carl Richard Lepsius und Nubar Pasche sowie zum deutschen Projekt eines ägyptisch-armenischen Generalgouverneurs für das osmanische Bulgarien (samt einem Brief von Boghos Nubar Pascha an Johannes Lepsius) Hermann Goltz |
Šarbēl: Göttin, Priester, Märtyrer - einige Probleme der spätantiken Religionsgeschichte Nordmesopotamiens Lutz Greisiger |
[...] Wort-Musik in zeitgenössischen arabischen literarischen Texten Arnim Heinemann |
Der Semitist Privatdocent Dr. Ludwig Nix † (Bonn) und seine Arbeit zu Titus von Bostra Wassilios Klein |
Eine Handschrift des "Martyrium des Arethas" als Sprachzeugnis des mittelalterlichen Arabisch Antje Lenora |
Überlegungen zum Namen des edessenischen Bischofs Ibas Claudia Rammelt |
Ein Vergleich georgischer und persischer Erziehungsmethoden literarischer Quellen der Hofliteratur am Beispiel von Vīs u Rāmīn und Visramiani Sophia G. Vashalomidze |
Infinitive und Verbalnomen mit [...] als Epexegese eines Nomens im Hebräischen am Beispiel von [...] und [...] Jens Kotjatko-Reeb |
Rückdeckel |