Hebräische Grammatik / von Arthur Ungnad. Tübingen : J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1926
Content
Front cover
Provenance
Title page
Provenance
Vorwort.
Inhaltsverzeichnis.
XII Druckfehler und Berichtigungen.
Einleitung.
1. Name und Verwandtschaftsverhältnisse des Hebräischen.
5 2. Zur Geschichte des Amurritisch-Kanaanäischen.
7 3. Schreibung und Aussprache der Konsonanten.
12 4. Schreibung und Aussprache der Vokale.
15 5. Weitere Lesezeichen.
19 6. Kethîb und Ḳerê.
Lautlehre.
1. Einteilung der hebräischen Laute.
20 2. Die Silbe.
26 3. Der Akzent.
29 4. Zum Vokalismus.
35 5. Zum Konsonantismus.
Formenlehre.
I. Das Nomen.
1. Die Bildung der Nomina.
46 2. Der Artikel.
49 3. Die Genera des Nomens.
50 4. Die Numeri des Nomens.
51 5. Die Kasus.
54 6. Der status constructus.
58 7. Weitere Bemerkungen zum Nomen.
59 II. Das Pronomen.
59 1. Das Personalpronomen.
68 2. Das Demonstrativpronomen.
69 3. Das Relativpronomen.
70 4. Das Fragepronomen.
71 5. Das Reflexivpronomen.
Anhang I. Die Veränderungen im Vokalismus der Nomina.
1. Nomina mit unveränderlichen Vokalen.
74 2. Nomina mit veränderlichen a in vorletzter Silbe.
76 3. Nomina mit veränderlichem Vokal in letzter Silbe.
79 4. Nomina mit veränderlichem Vokal in letzter und vorletzter Silbe.
83 5. Nomina mit veränderlichem Vokal in drei letzten Silben.
84 6. Nomina mit ursprünglicher Doppelkonsonanz am Wortende.
98 7. Eigentümlichkeiten der Nomina mit schwachem Endkonsonanten.
100 8. Nomina mit Eigentümlichkeiten in ihrer Bildung.
102 Anhang II. Das Zahlwort.
102 1. Die Grundzahlen.
106 2. Ordnungszahlen.
107 3. Distrubitiva.
107 4. Multiplikativa.
107 5. Bruchzahlen.
107 III. Das Verbum.
107 A) Allgemeine Bemerkungen.
107 1. Die Bildung der Verbalstämme.
108 2. Die Genera des Verbs.
109 3. Die Tempora nebst den Personalbezeichnungen.
111 Anhang: Waw consecutivum perfecti.
112 4. Die Modi.
113 Anhang: Waw consecutivum imperfecti.
115 5. Verbalnomina.
116 B) Einzelheiten der Verbalbildung.
116 I. Das starke Verbum.
117 1. Der Grundstamm (Ḳal).
122 2. Das Passiv des Grundstammes.
123 3. Der Reflexivstamm (Niphal).
124 4. Das Aktiv des Intensivstammes (Piël).
125 5. Das Passiv des Intensivstammes (Pual).
126 6. Das Aktiv des Kausativstammes (Hiphil).
128 8. Das Medium des Intensivstames (Hithpaël).
129 II. Wurzeln mit Laryngalen.
141 III. Verba [...].
142 IV. Verba [...].
145 V. Verba [...].
150 VI. Verba [...].
161 VII. Verba [...].
165 VIII. Verba [...].
173 IX. Verba [...].
181 X. Verba mit mehreren Schwächen.
185 Anhang. Die Veränderungen im Verbum bei Antritt pronomialer Objekte.
192 [I]V. Die übrigen Wortklassen.
Back cover